Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Startups: Das sind die 36 deutschen Hoffnungsträger

    Mai 16, 2025

    Kryptobetrug bei falkring-invest Geld verloren? Jetzt handeln – BaFin warnt!

    Mai 16, 2025

    Festnahme auf einer Pro-Palästina-Demo – Was Sie jetzt wissen müssen

    Mai 16, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Fake-Bestellungen bei Amazon: So funktioniert der Brushing-Trick
    Kundenbindung

    Fake-Bestellungen bei Amazon: So funktioniert der Brushing-Trick

    adminBy adminMai 15, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Es klingt wie ein kurioser Einzelfall, doch tatsächlich häufen sich Berichte über Menschen, die unerwartet Pakete von Amazon erhalten – obwohl sie selbst nie etwas bestellt haben. Der Inhalt besteht meist aus günstigem Kleinkram wie Silikonhüllen, Küchenutensilien oder billigen Elektronik-Gadgets.

    Auf den ersten Blick wirkt das Ganze wie ein harmloser Versandfehler und im eigenen Konto ist eine solche Bestellung auch gar nicht auffindbar. In Wahrheit aber steckt dahinter eine gezielte Manipulationsstrategie, die unter dem Namen „Brushing“ bekannt ist – und die weltweit Plattformen wie Amazon vor Probleme stellt.

    Das bringen die Bestellungen den Händler:innen

    Die Brushing-Masche funktioniert nach einem simplen, aber effektiven Prinzip: Händler – häufig aus dem Ausland – bestellen Produkte über Fake-Accounts und lassen sie an reale Adressen liefern. Diese Adressen sind keine Zufallsfunde. Oftmals stammen sie aus älteren Datenlecks, von gekauften Adressdatenbanken oder wurden über zwielichtige Drittanbieter beschafft. Die betroffenen Personen wissen davon nichts – sie haben weder bestellt noch bezahlt. Trotzdem kommt die Lieferung an.

    Empfehlungen der Redaktion

    Dass sich dieser Aufwand lohnt, hat mit dem Bewertungssystem großer Marktplätze zu tun. Denn Produkte, die viele positive Rezensionen haben – am besten mit dem Vermerk „verifizierter Kauf“ –, erhalten mehr Sichtbarkeit, mehr Vertrauen und damit bessere Verkaufschancen, weil sie unter den zahlreichen ähnlichen Angeboten diverser Private Labels weiter vorne auftauchen. Genau das machen sich Brushing-Händler zunutze. Sie inszenieren Bestellungen und liefern tatsächlich aus, um anschließend positive Bewertungen schreiben zu können, die auf den ersten Blick echt wirken. Schließlich wurde das Produkt ja wirklich verschickt. Das betrifft übrigens sowohl die Bewertungen des Produkts als auch die der Händler:innen, sodass die Täter:innen gleich doppelt profitieren.

    Die eigentlichen Empfänger:innen bekommen davon nichts mit, da sie ja nur als postalische Empfänger auftauchen und somit auch nicht die Ware rezensieren können. Für Amazon ist das ein Problem, denn die Plattform lebt vom Vertrauen in das Bewertungssystem. Wenn dieses unterwandert wird, leidet nicht nur die Glaubwürdigkeit des einzelnen Produkts, sondern die Integrität der gesamten Marktplatzstruktur.

    Amazon betont zwar, dass man gegen Brushing-Versuche vorgeht und auffällige Muster untersucht. In der Praxis ist das jedoch schwierig, denn anders als etwa beim Dreiecksbetrug kommt eine solche Sache meist nicht zur Anzeige, weil es im Handelsprozess eigentlich keinen (finanziell) direkt Geschädigten gibt. Viele dieser Händler agieren über kurzlebige Accounts, wechseln Identitäten und operieren oft außerhalb westlicher Rechtsräume. Eine konsequente Verfolgung ist dadurch nahezu unmöglich.

    Rein rechtlich für Verbraucher:innen unproblematisch

    Während Händler:innen von gefälschten Bewertungen profitieren und Amazon mit strukturellen Problemen kämpft, stehen betroffene Verbraucher:innen ratlos da. Wer unerwartet ein Paket erhält, fragt sich zunächst, ob ein Fehler vorliegt oder vielleicht ein Geschenk von Freunden. Dass man stattdessen Teil eines betrügerischen Schemas geworden ist, kommt wohl den wenigsten in den Sinn. Noch beunruhigender wird es, wenn man sich fragt, woher der Absender eigentlich die eigene Adresse kennt. Denn auch wenn das Päckchen legal zugestellt wurde, ist die Verwendung persönlicher Daten ohne Einwilligung rechtlich heikel.

    Rein rechtlich gesehen ist der Versand solcher Pakete meist unproblematisch – solange keine Rechnung gestellt wird. Die Empfänger:innen dürfen die Produkte in der Regel behalten, zumal eine Nachvollziehbarkeit sowohl gegenüber Amazon schwierig umsetzbar ist (aber technisch möglich wäre). Dennoch bleibt ein ungutes Gefühl zurück: Wurde meine Identität missbraucht? Wurden meine Daten gestohlen? Und wie oft ist das vielleicht schon passiert, ohne dass ich es bemerkt habe?

    Plattformen müssen auf ihre Glaubwürdigkeit achten

    Man sollte sich aber bewusst sein: Auch wenn man als Betroffene:r auf den ersten Blick nichts verliert, ist man dennoch nicht der oder die Profiteurin dieser Masche. Die wahren Verlierer sind zum einen die ehrlichen Händler:innen, die im fairen Wettbewerb stehen und gegen derartig manipulierte Bewertungen kaum eine Chance haben. Zum anderen leiden all jene, die sich auf die Rezensionen bei Amazon verlassen und im Vertrauen darauf ein Produkt kaufen, das seine guten Bewertungen gar nicht verdient hat.

    Brushing, das natürlich gegen die Richtlinien von Amazon verstößt, ist ein Paradebeispiel dafür, wie Online-Marktplätze durch kleine Tricks auf Systemebene manipuliert werden können. Es ist mehr als ein kurzes Ärgernis oder eine kuriose Anekdote, sondern eher Ausdruck eines systemischen Problems in der Welt des E-Commerce. Denn im Onlinehandel ist das Vertrauen zur Währung geworden – und genau dieses Vertrauen steht zunehmend unter Druck. Für Plattformbetreiber bedeutet das, technische und organisatorische Gegenmaßnahmen zu ergreifen. Kund:innen sollten daher vor allem aufmerksam bleiben.

    Verpasse keine News zu E-Commerce 💌

    Es gab leider ein Problem beim Absenden des Formulars. Bitte versuche es erneut.

    Bitte gib eine gültige E-Mail-Adresse ein.

    Hinweis zum Newsletter & Datenschutz

    Fast fertig!

    Bitte klicke auf den Link in der Bestätigungsmail, um deine Anmeldung abzuschließen.

    Du willst noch weitere Infos zum Newsletter?
    Jetzt mehr erfahren



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleAudorf-Kiel: Tennet saniert Höchstspannungsleitung
    Next Article +++ Venture Capital +++ Anyline +++ VCs & KI +++ eToro +++ IPO +++
    admin
    • Website

    Related Posts

    Kundenbindung

    Amazon Prime Day 2025: Ein wichtiges Detail will Amazon noch nicht verraten

    Mai 15, 2025
    Kundenbindung

    Retouren und die Konsequenzen: Zalando stoppt Bestellungen für Viel-Rücksender

    Mai 13, 2025
    Kundenbindung

    Dreiecksbetrug: Wenn du beim Privatverkauf Geld bekommst – aber trotzdem Ärger hast

    Mai 12, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Startups: Das sind die 36 deutschen Hoffnungsträger

    adminMai 16, 2025
    Cashflow

    12 Neue VC-Fonds, Die Deutsche in Deutschen Startups Investieren

    adminMai 15, 2025
    Finanzieren

    Cyberunternehmen kaufen europäische Hornissen Sicherheitsnachweis IT IPO

    adminMai 15, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Unsere Auswahl

    Startups: Das sind die 36 deutschen Hoffnungsträger

    Mai 16, 2025

    Kryptobetrug bei falkring-invest Geld verloren? Jetzt handeln – BaFin warnt!

    Mai 16, 2025

    Festnahme auf einer Pro-Palästina-Demo – Was Sie jetzt wissen müssen

    Mai 16, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.