Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    DHDL: Doch kein Geld für Soulfi – Deal platzt nach der Sendung

    Mai 12, 2025

    Großrazzia wegen bandenmäßiger Einschleusung und Steuerhinterziehung – Was Betroffene jetzt wissen müssen

    Mai 12, 2025

    Steuern: So viel bleibt Ihnen vom Bruttolohn

    Mai 12, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Steuern: Weniger Wirtschaftskraft, weniger Einnahmen? Ganz so einfach ist das nicht
    Franchise

    Steuern: Weniger Wirtschaftskraft, weniger Einnahmen? Ganz so einfach ist das nicht

    adminBy adminMai 12, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Dieser Tage streiten Experten darüber, wie viele Steuereinnahmen Deutschland in Zukunft haben wird. Doch die Wirtschaftsprognosen trüben die Aussichten. WELT gibt einen Überblick über die Einnahmen – und erklärt, welche Steuern sich für den Staat besonders lohnen.

    Diese Woche treffen sich die Mitglieder des Arbeitskreises Steuerschätzung in Bremen. Es ist ein wichtiger Termin für den neuen Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD).

    Er selbst sitzt zwar nicht dabei, wenn diverse Steuerexperten – aus Bundes- und Landesministerien, aus Wirtschaftsforschungsinstituten und von der Deutschen Bundesbank – drei Tage lang darüber fachsimpeln, wie viel Geld durch jede einzelne Steuer in Zukunft in die Kassen des Staates gespült werden könnte.

    Klingbeil und seine Kabinettskollegen aber wissen danach, mit wie viel Geld sie in dem noch offenen Bundeshaushalt 2025 und auch in dem für 2026 planen können. Vergangenen Oktober gingen die Schätzer für 2025 noch von Gesamteinnahmen in Höhe von 982 Milliarden Euro aus. Davon sollte der Bund 390 Milliarden Euro bekommen.

    Der Rest geht an Länder, Kommunen und die Europäische Union. Doch seit Oktober haben sich die Konjunkturaussichten weiter eingetrübt. In ihrer Frühjahrsprognose für 2025 ging die alte Bundesregierung von einem Null-Wachstum aus. Im Herbst hatte sie noch auf ein Plus von 1,1 Prozent gehofft. Geringere Wirtschaftskraft, geringere Steuereinnahmen – das könnte der Rückschluss sein.

    Doch so einfach ist es nicht. Im bisherigen Jahresverlauf sprudeln die Steuereinnahmen bislang kräftig. Nicht nur die Umsatzsteuereinnahmen liegen über den Erwartungen, auch die Einnahmen aus der Lohnsteuer – den zuletzt guten Tarifabschlüssen in diversen Branchen sei Dank.

    Umsatzsteuer und Lohnsteuer sind mit Abstand die beiden wichtigsten Einnahmequellen des Staates. Auf sie entfallen 60 Prozent der Gesamteinnahmen. Stärker von der allgemeinen Wirtschaftslage hängen die Einnahmen der gewinnabhängigen Steuern ab, wie Gewerbesteuer und Körperschaftsteuer.

    Noch stehen alle Projekte, auf die sich CDU, CSU und SPD verständigt haben, unter Finanzierungsvorbehalt. Alles kann, nichts muss. Das gilt auch für eine mögliche Einkommensteuersenkung. Diese soll laut Koalitionsvertrag Mitte der Legislaturperiode kommen – allerdings nur „für kleine und mittlere Einkommen“, wie es heißt. Schwarz-Rot hat den Kreis möglicher Profiteure damit von Anfang überschaubar gehalten.

    Wer tatsächlich entlastet wird, ist offen. 48 Millionen Bürger zahlen überhaupt Lohn- und Einkommensteuer. Das ist etwas mehr als die Hälfte der Bevölkerung. Der Rest ist zu jung oder verdient zu wenig. Die bisherigen Abzüge hängen zudem stark vom Familienmodell ab. Am höchsten sind die Abzüge für Singles.

    Einem Durchschnittsverdiener bleiben nach Steuern und den noch stärker ins Gewicht fallenden Sozialabgaben laut Datensammlung des Bundesfinanzministeriums netto 65 Prozent seines Bruttolohns. Nur in Belgien geht unter den Industrieländern mehr ab. Einer Alleinverdiener-Familie mit zwei Kindern bleiben dagegen 87 Prozent – vor allem dank Splittingvorteil und Kindergeld. Dazwischen liegt die Doppelverdiener-Familie mit 73 Prozent.

    Nicht ausgeschlossen haben die neuen Koalitionspartner Steuererhöhungen für Gutverdiener. Schon heute trägt diese Gruppe – anders als von der politischen Linken gern behauptet – besonders viel zum Steueraufkommen bei.

    Das oberste Prozent der Einkommensbezieher kommt für fast ein Viertel des gesamten Lohn- und Einkommensteueraufkommens auf, die obere Hälfte für 94 Prozent, die untere entsprechend auf sechs Prozent.

    Karsten Seibel ist Wirtschaftsredakteur in Berlin. Er berichtet unter anderem über Haushalts- und Steuerpolitik.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous Article+++ Mountain X +++ FinTech +++ Strabag +++ Komoot +++ Markenrechtstreit +++
    Next Article Blinddarmentzündung übersehen – Anwalt bei Behandlungsfehler, Schmerzensgeld und Arzthaftung
    admin
    • Website

    Related Posts

    Franchise

    Steuern: So viel bleibt Ihnen vom Bruttolohn

    Mai 12, 2025
    Franchise

    Ford: Mitarbeiter wollen erstmals in Kölner Werken streiken

    Mai 12, 2025
    Franchise

    Olympische Spiele: „Wir müssen ein Symbol für Hamburg setzen“

    Mai 12, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Latest Reviews
    Finanzierung

    DHDL: Doch kein Geld für Soulfi – Deal platzt nach der Sendung

    adminMai 12, 2025
    Angel-Investoren

    Jetzt Tickets für den BAND Business Community Summit 2025 sichern!

    adminMai 12, 2025
    Finanzierung

    Klarna-CEO wollte Mitarbeiter durch KI ersetzen – jetzt änderte er seine Meinung

    adminMai 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Unsere Auswahl

    DHDL: Doch kein Geld für Soulfi – Deal platzt nach der Sendung

    Mai 12, 2025

    Großrazzia wegen bandenmäßiger Einschleusung und Steuerhinterziehung – Was Betroffene jetzt wissen müssen

    Mai 12, 2025

    Steuern: So viel bleibt Ihnen vom Bruttolohn

    Mai 12, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.