Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Was ist bei der Verwendung der Deutschlandflagge strafbar?

    Mai 10, 2025

    Fehlende Widerrufsbelehrung kostet Gartenbauer den gesamten Lohn

    Mai 10, 2025

    Wie 58 Wallets mit dem Trump-Coin Millionen machten – während 764.000 verloren

    Mai 10, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Abschleppen: Der Falschparker-Atlas – hier ist das Risiko besonders hoch
    Franchise

    Abschleppen: Der Falschparker-Atlas – hier ist das Risiko besonders hoch

    adminBy adminMai 10, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Falschparker aufgepasst: Eine Analyse von 47 Großstädten zeigt, wo am häufigsten abgeschleppt wird. In einer Landeshauptstadt ist das Risiko nur halb so groß wie in den größten Städten des Rheinlands. Auch bei den Kosten gibt es große Unterschiede. Bis zu 450 Euro können fällig werden – zusätzlich zum Bußgeld.

    In Köln, Düsseldorf und Berlin werden die Autos von Falschparkern am häufigsten abgeschleppt. Das ist das Ergebnis einer Umfrage des Auto-Abo-Anbieters Finn bei deutschen Großstädten, deren Ergebnisse WELT AM SONNTAG exklusiv vorliegen.

    Zwar unterscheidet sich die Zahl der abgeschleppten Autos je nach Größe der Stadt erheblich, doch in Relation zur Einwohnerzahl sind die drei Kommunen die bundesweiten Spitzenreiter. Pro 100.000 Einwohner wurden der Auswertung zufolge in Köln im vergangenen Jahr 1885 Autos abgeschleppt, in Düsseldorf 1840 und in Berlin 1822.

    In absoluten Zahlen führt die Hauptstadt die Abschlepp-Rangliste klar an. Das ist angesichts der Größe Berlins nicht weiter überraschend. Im Durchschnitt wurden dort im vergangenen Jahr 187 Autos pro Tag auf behördliche Anweisung entfernt, das macht 68.421 abgeschleppte Fahrzeuge pro Jahr.

    Es folgen in absoluten Zahlen Hamburg mit 30.540 Fällen (84 pro Tag), Köln (20.449 Abschleppungen, 56 pro Tag) und München. In der bayrischen Landeshauptstadt wurden 13.700 Wagen abgeschleppt, das sind 38 pro Tag.

    In Relation zur Einwohnerzahl ist das ein vergleichsweise geringer Wert: Pro 100.000 Einwohner kam München nur auf 906 abgeschleppte Fahrzeuge im Jahr. Das Risiko, dort mit dem eigenen Wagen am Haken zu landen, scheint also nur halb so groß zu sein wie in anderen Städten.

    Besonders gering ist die Abschlepp-Quote bezogen auf die Einwohnerzahl in Bochum/Herne/Witten (22 abgeschleppte Wagen pro 100.000 Einwohner), Paderborn (82) und Ulm (101). Die Analyse umfasst Daten aus 47 Großstädten, die auf die Anfrage reagiert hatten.

    Die Umsetzung kostet zwischen 94 und 450 Euro

    Die Unterschiede zwischen den Städten sind auch bei den Kosten enorm. Je nach Stadt kann Falschparken zu einer Rechnung von mehreren Hundert Euro führen. Die Angaben der Behörden zu den Kosten für eine Autoumsetzung reichen von 94 Euro in Koblenz bis zu 450 Euro in Hamburg.

    Diese Preise umfassen laut Finn allerdings „nur die allgemeinen Abschleppkosten, ohne Bußgeld oder Verwaltungsgebühren“. Tatsächlich lassen sich die Preise nur schwer vorhersagen, weil Abschleppfirmen oft pro Kilometer abrechnen oder Nacht-, Wochenend- und Feiertagszuschläge draufschlagen. Außerdem kommt es die Autobesitzer deutlich teurer zu stehen, wenn ihr Wagen auf einem Sammelplatz verwahrt wird. Günstiger wird es dagegen, wenn das Auto nur in eine benachbarte freie Parklücke umgesetzt wird.

    Aus den Kosten-Angaben der Städte lässt sich keine Systematik erkennen. Nach Hamburg sind die teuersten Kommunen Karlsruhe (319 Euro), Heidelberg (310 Euro) und Chemnitz (309 Euro). Die Abschlepp-Spitzenreiter Düsseldorf und Berlin liegen den Daten zufolge mit 200 Euro und 188 Euro eher im Mittelfeld. In Köln ist die Autoumsetzung mit 119 Euro vergleichsweise günstig. Nur Aachen (110 Euro) und Koblenz geben noch geringere Kosten an.

    Angesichts der teilweise hohen Abschleppzahlen ist das Geschäft mit den Falschparkern für manche Kommune ein Wirtschaftsfaktor. Um die Einnahmen grob zu schätzen, haben die Autoren der Analyse die Preisangaben der Städte mit der Zahl der abgeschleppten Fahrzeuge multipliziert.

    Das Ergebnis: Allein in Berlin dürfte der Umsatz im vergangenen Jahr gut 12,8 Millionen Euro betragen haben. In Hamburg waren es demnach sogar 13,7 Millionen Euro. Die Schätzung ist wahrscheinlich nicht besonders genau, denn es kommen noch Strafen und Verwaltungsgebühren dazu. Außerdem stellen Parkverstöße und die Kosten fürs Abschleppen nur einen kleinen Teil der Umsätze mit Verkehrsdelikten in den Kommunen dar.

    Daniel Zwick ist Wirtschaftsredakteur und berichtet für WELT über alle Themen aus der Autoindustrie.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleSchutz für Opfer! So wehren Sie sich bei Betrug mit Kryptowährung.
    Next Article Kurzarbeit ​im Jahr 2025 – wir beraten Sie gern
    admin
    • Website

    Related Posts

    Franchise

    Aus für Werk der Deutschen Bahn in Neumünster? Betriebsrat in Sorge

    Mai 10, 2025
    Franchise

    Schuldenobergrenze: US-Finanzminister warnt vor Zahlungsausfall im August

    Mai 10, 2025
    Franchise

    Dax erreicht Rekordhoch: Trumps Entspannungssignale lassen die Kurse steigen

    Mai 9, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Arbeiten in Thailand: Das GiBt es lenken

    adminMai 9, 2025
    Finanzieren

    Europäische Aktien freuen sich auf US-China-Handelsgespräche

    adminMai 9, 2025
    Finanzierung

    Unternehmen rechtlich klug gründen: Darauf kommt es an

    adminMai 9, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Unsere Auswahl

    Was ist bei der Verwendung der Deutschlandflagge strafbar?

    Mai 10, 2025

    Fehlende Widerrufsbelehrung kostet Gartenbauer den gesamten Lohn

    Mai 10, 2025

    Wie 58 Wallets mit dem Trump-Coin Millionen machten – während 764.000 verloren

    Mai 10, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.