Auf der A 3 in Fahrtrichtung Würzburg, bei Kilometer 151,2 nahe der Anschlussstelle Schlüsselfeld, befindet sich eine Messstelle, die von vielen Autofahrern unterschätzt wird. Der Abschnitt liegt in einer weitgehend ländlich geprägten Umgebung zwischen den Ballungsräumen Nürnberg und Würzburg. Die Fahrbahn ist in diesem Bereich gut ausgebaut, dreispurig und verläuft in weiten Bögen mit freiem Blick über die hügelige Landschaft Frankens. Genau dieser Charakter verleitet zu zügiger Fahrt – insbesondere, wenn zuvor längere Abschnitte ohne Geschwindigkeitsbegrenzung durchfahren wurden.
Tückisch ist die plötzliche Begrenzung der Geschwindigkeit auf 120 km/h unmittelbar vor der Ausfahrt Schlüsselfeld. Viele Fahrer befinden sich zu diesem Zeitpunkt noch im Überholvorgang oder beschleunigen nach stockendem Verkehr. Die Messstelle liegt direkt hinter einer sanften Senke und ist aufgrund der natürlichen Sichtverhältnisse erst spät erkennbar – eine klassische Tempofalle mit hoher Fehleranfälligkeit in der Messung.
Technik im Fokus: Fehlerquellen an der Messstelle bei Schlüsselfeld
Zur Geschwindigkeitsüberwachung kommen an dieser Stelle vorwiegend der PoliScan Speed FM1 von Vitronic und das Radarsystem TraffiStar S350 von Jenoptik zum Einsatz. Beide Systeme gelten als technische Standards in der Verkehrsüberwachung, zeigen jedoch gerade bei realen Verkehrsbedingungen – wie sie auf der A 3 bei Schlüsselfeld regelmäßig anzutreffen sind – gravierende Schwächen.
Der PoliScan Speed FM1 verwendet einen rotierenden Laserscanner, um mehrere Fahrzeuge gleichzeitig auf verschiedenen Spuren zu erfassen. Problematisch wird das bei parallelem Fahren, dichtem Verkehr oder bei Spurwechseln im Messbereich. Dann kann es zu sogenannten Überlagerungseffekten kommen: Die gemessene Geschwindigkeit wird nicht eindeutig einem einzelnen Fahrzeug zugeordnet – mit potenziell fehlerhaften Bußgeldbescheiden als Folge.
Das TraffiStar S350 misst per Radar und fertigt ergänzend Fotodokumentationen an. Auch dieses System reagiert empfindlich auf äußere Störeinflüsse. Reflexionen an Leitplanken, Lärmschutzwänden oder Lkw-Aufbauten können das Radarsignal ablenken und verfälschen. In der offenen Landschaft um Schlüsselfeld können zudem Seitenwinde oder Nebel die Messung beeinträchtigen.
Neben technischen Schwächen sind es häufig formale Fehler, die die Verwertbarkeit der Messung infrage stellen. Dazu zählen fehlerhafte oder nicht vollständig dokumentierte Eichprotokolle, unklare Aufstellungsbedingungen oder nicht aktualisierte Softwarestände der Messgeräte. Gerade bei mobilen oder halbstationären Blitzeranlagen – wie sie hier zum Einsatz kommen – sind diese Mängel keine Seltenheit.
Dr. Maik Bunzel: Fachkundige Unterstützung bei fehlerhaften Messungen
Wurden Sie an der A 3 bei Schlüsselfeld geblitzt, lohnt sich eine sorgfältige Überprüfung der Messung durch einen spezialisierten Anwalt. Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, hat sich auf die juristische Anfechtung fehlerhafter Geschwindigkeitsmessungen spezialisiert. In enger Zusammenarbeit mit technischen Sachverständigen prüft er die gesamte Messkette: von der Geräteeichung über die konkrete Aufstellung bis zur Auswertung der Rohmessdaten.
Typische Verteidigungsstrategien betreffen fehlerhafte Spurzuweisungen bei Mehrspurüberwachung, technische Beeinträchtigungen durch Reflexionen, sowie formale Dokumentationsmängel. Besteht eine Verkehrsrechtsschutzversicherung, übernimmt diese in der Regel sämtliche Kosten – für anwaltliche Vertretung ebenso wie für technische Gutachten. Betroffenen entstehen damit keine finanziellen Risiken.
Dr. Bunzel steht für eine gründliche, individuell abgestimmte Verteidigungsstrategie, die sowohl technische als auch juristische Aspekte berücksichtigt. Gerade an scheinbar unproblematischen, aber in der Praxis komplexen Messstellen wie bei Schlüsselfeld ist diese Genauigkeit entscheidend, um unberechtigte Bußgeldbescheide erfolgreich abzuwehren.
Jetzt Messung prüfen lassen
Sind Sie auf der A 3, km 151,2, bei der Anschlussstelle Schlüsselfeld geblitzt worden? Dann lassen Sie Ihre Messung jetzt von Dr. Maik Bunzel prüfen. Über das Kontaktformular auf anwalt.de erhalten Sie schnell und unkompliziert rechtliche Unterstützung für eine fundierte und individuell angepasste Verteidigung.