Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Marktbericht: DAX bleibt im Aufwind

    Mai 8, 2025

    wie gehe ich sicher, dass mir nicht zu viele Pflanzen angehängt werden?

    Mai 8, 2025

    Handel: Deutschlands trügerischer Export-Schub – WELT

    Mai 8, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Token nicht geliefert – wie Sie ICO-Verträge rückabwickeln und Ihre Ansprüche sichern
    Rechtsformen

    Token nicht geliefert – wie Sie ICO-Verträge rückabwickeln und Ihre Ansprüche sichern

    adminBy adminMai 8, 2025Keine Kommentare6 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Token versprochen, aber nicht geliefert? Rücktritt, Rückgabe, Schadensersatz: So setzen Sie Ihre Rechte im Krypto-Vertragsrecht wirksam durch.

    Wenn Smart Contracts scheitern

    Der wachsende Bedarf nach Rückabwicklung im Krypto-Recht

    Blockchain-Projekte sind dynamisch, global – und oft rechtlich kaum geregelt. Was in Whitepapern verheißungsvoll beginnt, endet für viele Start-ups, Investoren oder Entwickler in Streitigkeiten: Token werden nicht geliefert, technische Verpflichtungen nicht umgesetzt oder wirtschaftliche Versprechen nicht eingehalten.

    Doch auch in der dezentralen Welt gilt das Zivilrecht.

    Vertragsbruch

    Wer Token verspricht und nicht liefert, macht sich vertragsbrüchig – mit allen Folgen.

    Ein aktueller Fall aus der gerichtlichen Praxis zeigt:

    Selbst komplexe Token-Deals lassen sich rückabwickeln.

    Der Rücktritt vom ICO-Vertrag ist möglich – und oft wirtschaftlich geboten.

    Fallbeispiel aus der Praxis

    ICO-Vertrag, Tokenlieferung verweigert, Rückabwicklung durchgesetzt

    Ein europäisches Technologieunternehmen hatte für die Einführung einer Blockchain-basierten Plattform ein Tokenprojekt gestartet. Im Rahmen eines ICO-Vertrags wurde ein Entwicklungspartner verpflichtet, unterstützende Token (XYZ-Token) bereitzustellen. Als Gegenleistung erhielt dieser 50 Millionen ABC-Token.

    Als die Lieferung der versprochenen XYZ-Token unterblieb und vertragliche Leistungen ausblieben, erklärte das Unternehmen den Rücktritt – und verlangte die Rückübertragung der ABC-Token.

    Die Gerichtsentscheidung

    Das Landgericht bestätigte:

    • Der Rücktritt war berechtigt.
    • Die Rückgabe der Token ist technisch und rechtlich durchsetzbar.
    • Selbst bei bestehenden Smart Contracts gilt das allgemeine Leistungsstörungsrecht nach BGB.

    Fazit: Wer vertragliche Pflichten verletzt, muss mit Rückabwicklung rechnen – auch bei Tokens.

    Juristische Grundlage

    Rücktritt und Rückabwicklung bei Tokenverträgen

    Die zentrale Norm ist § 323 BGB (Rücktritt wegen nicht oder nicht vertragsgemäß erbrachter Leistung).

    Erfüllt eine Partei ihre Pflichten aus dem ICO-Vertrag nicht – etwa durch:

    • Nichtlieferung versprochener Token
    • Verweigerung der technischen Übergabe
    • Nichterfüllung wesentlicher Whitepaper-Ziele
    • unterlassene Mitwirkung an Smart-Contract-Prozessen

    kann die Gegenpartei nach Fristsetzung zurücktreten.

    Die Folge: Rückabwicklung nach §§ 346 ff. BGB – also gegenseitige Rückgabe der empfangenen Leistungen, hier: der Token.

    Auch im Blockchain-Kontext gilt das BGB

    Viele Mandanten fragen: „Aber ist das überhaupt justiziabel – es läuft doch alles on-chain?“

    Ja. Denn die Blockchain ist keine rechtliche Sondersphäre – sie ist eine technische Struktur, die Rechtsverhältnisse abbildet, aber nicht ersetzt.

    Das bedeutet konkret:

    • Smart Contracts sind keine „Verträge“ im juristischen Sinne – sondern ausführbare Protokolle.
    • Die rechtlich bindende Vereinbarung ist das, was zuvor (schriftlich oder konkludent) geschlossen wurde.
    • Wenn dieser Vertrag verletzt wird, greifen die bekannten Mechanismen: Rücktritt, Rückgabe, Schadensersatz.

    Typische Konstellationen für Rückabwicklung im ICO-Bereich

    1. Token nicht geliefert / Wallet-Zugänge nicht freigegeben
      → Klare Leistungsstörung → Rücktritt möglich
    2. Utility-Token ohne Funktion / Versprochene Plattform nie entwickelt
      → Sachmangel / Zweckverfehlung → Rücktritt möglich
    3. Multisignatur-Freigabe verweigert / Entwickler unauffindbar
      → technische Sperre = Leistungsverweigerung
    4. Vesting nicht eingehalten / Token vorzeitig transferiert
      → Bruch vertraglicher Nebenpflichten → ggf. außerordentliche Kündigung
    5. Roadmap vollständig verfehlt / Exit der Gründer
      → Wegfall der Geschäftsgrundlage → Rückabwicklung möglich

    Rückgabe von Token – wie funktioniert das technisch?

    Auch wenn Token dezentral und pseudonym verwaltet werden, ist ihre Rückgabe technisch möglich. In der Praxis erfolgt sie über:

    • Standard-Transfer an eine Rückgabewallet
    • Freigabe per Multisignatur-Mechanismus (z. B. Gnosis Safe)
    • On-Chain-Protokolle mit Reclaim-Funktion (z. B. Vesting-Verträge)
    • gerichtlich angeordnete Mitwirkungspflichten

    Tipp: Wer Rückgabemechanismen schon im Smart Contract vorsieht, reduziert spätere Beweisschwierigkeiten erheblich.

    Vertragsgestaltung

    So sichern Sie Ihr Projekt vor Rücktritt und Haftung ab

    Ein ICO-Vertrag sollte immer enthalten:

    • klare Definition der Tokenleistung (Art, Menge, Zeitpunkt)
    • genaue technische Übergaberegelung
    • Rückgabemechanismus für den Streitfall
    • vertragliche Rücktrittsregelung bei Nichterfüllung
    • Regelung der anwendbaren Rechtsordnung und des Gerichtsstands

    Als Vertragsanwältin helfe ich Ihnen bei der Gestaltung solcher Verträge – präventiv und durchsetzbar.

    Schadensersatz bei Tokenbruch

    Wann möglich?

    Neben Rücktritt und Rückgabe kann in ICO-Fällen auch Schadensersatz nach § 280 BGB geltend gemacht werden – etwa:

    • für Kursverluste nach Tokenverweigerung
    • entgangene Nutzungserträge
    • technischer Integrationsaufwand
    • reputationsschädigende Verzögerung

    Zudem kommt Art. 82 DSGVO in Betracht, wenn personenbezogene Walletdaten rechtswidrig gespeichert oder verwendet wurden.

    Hinweis aus der Aufsichtsperspektive

    Die Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) hat sich bereits 2019 ausführlich mit der rechtlichen Einordnung von tokenisierten Vermögenswerten beschäftigt.

    Die Fachveröffentlichung bietet eine fundierte Übersicht zu:

    – Arten von Token (Utility, Payment, Security)

    – aufsichtsrechtlicher Qualifikation

    – praktischen Anwendungsfeldern

    – Grenzen und Risiken der DLT

    Hier geht’s zur Veröffentlichung der BaFin: Tokenisierung von Vermögenswerten (2019)

    Technische Perspektive auf Blockchain und Smart Contracts:

    Das Fraunhofer SIT hat ein umfangreiches Positionspapier zur rechtlichen, technischen und wirtschaftlichen Bedeutung von Smart Contracts veröffentlicht.

    Es beleuchtet u. a.:

    – die strukturelle Funktionsweise von Smart Contracts

    – typische technische Schwachstellen

    – die Rolle menschlicher und rechtlicher Steuerung

    – offene Forschungs- und Regulierungsfragen

    Zur Fraunhofer-Studie: Blockchain und Smart Contracts

    Rechtlicher Rahmen auf europäischer Ebene – MiCAR

    Die Basis für klarere Verpflichtungen

    Während die Durchsetzung Ihrer individuellen Rechte bei Vertragsbruch primär über das nationale Zivilrecht (wie das BGB in Deutschland) erfolgt, schafft die europäische Ebene mit der Markets in Crypto-Assets Regulation (MiCAR) den übergeordneten Rahmen, der zu mehr Klarheit und Sicherheit im gesamten Krypto-Markt der EU führt. MiCAR reguliert erstmals umfassend die Ausgabe, das öffentliche Angebot, den Handel und die Verwahrung digitaler Vermögenswerte und legt dabei Standards fest, die indirekt auch für die Gestaltung und Bewertung von Krypto-Verträgen relevant werden, insbesondere im Hinblick auf die Definition und Transparenz der versprochenen Leistung.

    Sie schafft erstmals europaweit einheitliche Regeln, die auch für die Grundlage von Token-Verträgen relevant sind, indem sie:

    • Klarere Definitionen schafft: 

    Unterscheidungen wie die zwischen Utility-, Asset-Referenced- und E-Geld-Token helfen, die Art der versprochenen Leistung – sei es ein einfacher Zugang zu einer Plattform (Utility), ein wertstabiles Asset (ART/EMT) oder ein komplexeres Recht – rechtlich besser einzuordnen. Dies ist für die Definition der vertraglichen Pflichten zentral.

    • Emittenten zu mehr Transparenz verpflichtet: 

    Insbesondere die Pflicht zur Erstellung und Veröffentlichung eines Krypto-Whitepapers für Emittenten schafft eine wichtige Informationsgrundlage. Dieses Dokument muss transparent über das Projekt, die versprochene Funktion des Tokens und die Risiken informieren. Sofern dieses Whitepaper Vertragsbestandteil wird oder Grundlage der Willensbildung war, kann es als Beweismittel für die vertraglich geschuldete Leistung dienen – und somit die Feststellung eines Vertragsbruchs erleichtern.

    • Standards für Dienstleister setzt: 

    Obwohl der direkte Vertragsgegner oft der Emittent ist, schafft MiCAR durch Lizenzanforderungen und Verhaltensregeln für Krypto-Dienstleister (CASPs) wie Handelsplattformen oder Verwahrer mehr Verlässlichkeit im Ökosystem.

    • Den Verbraucherschutz stärkt: 

    MiCAR zielt auf eine Erhöhung der Marktintegrität ab und reduziert durch Aufsicht und Regeln das Risiko unseriöser Anbieter, die von vornherein nicht beabsichtigen, ihre Versprechen zu halten. Dies schafft zwar keine direkten zivilrechtlichen Ansprüche bei individuellen Vertragsbrüchen, aber es minimiert das allgemeine Risiko im Markt.

    Zusammenfassend schafft MiCAR einen regulatorischen Unterbau, der die Grundlage für klarere Krypto-Verträge und verlässlichere Marktteilnehmer legt. Auch wenn die direkte Durchsetzung Ihrer Ansprüche bei Nichtlieferung von Token weiterhin primär über die Mechanismen des nationalen Zivilrechts (wie Rücktritt und Schadensersatz nach BGB) erfolgt, bietet der MiCAR-Rahmen wichtige Anknüpfungspunkte und erhöhte Transparenz, die die Geltendmachung Ihrer Rechte erleichtern können.

    Mein Fazit

    Token-Verträge sind keine rechtsfreien Räume.

    Wer Token verspricht und nicht liefert, verletzt seine vertraglichen Pflichten – mit klaren Rechtsfolgen. Rücktritt, Rückgabe und Schadensersatz sind auch im Blockchain-Recht durchsetzbar – wenn man die technische Sprache juristisch sauber übersetzt.

    Als spezialisierte Rechtsanwältin für Blockchain-Vertragsrecht helfe ich Ihnen, Ihre Ansprüche wirtschaftlich und rechtssicher durchzusetzen.

    Sie haben einen ICO-Vertrag abgeschlossen – aber die vereinbarten Token nicht erhalten?

    Oder ein Projektpartner erfüllt seine technischen Pflichten nicht?

    Ich unterstütze Sie bei:

    • der rechtlichen Prüfung Ihrer Verträge
    • der Vorbereitung und Erklärung des Rücktritts
    • der Durchsetzung der Token-Rückgabe
    • der technischen und gerichtlichen Durchsetzung

    Kontaktieren Sie mich jetzt für eine fundierte Einschätzung. Die Erstberatung ist kostenfrei.

    Ich vertrete Mandanten bundesweit.

    Weitere Informationen/ nützliche Links 

    BaFin: Tokenisierung von Vermögenswerten (2019)

    Zur Fraunhofer-Studie: Blockchain und Smart Contracts

    Zur offiziellen EU-Seite: Verordnung über Märkte für Krypto-Werte (MiCAR)

    OLG Köln zu Bitcoin Pfändung

    OLG Köln, Beschl. v. 26.06.2024 – 11 W 15/24

    Kryptowährungen im Insolvenzverfahren

    Pfändbarkeit von Kryptowährung

    alternative Geschäftsmodelle

    FAQ: Token-Rückgabe, Rücktritt und Vertragsbruch im Blockchain-Recht



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleErstmals seit Oktober 2021: Deutsche Unternehmen überraschen mit kräftigem Produktionsplus
    Next Article Bau in Wismar, Erprobung in Kiel
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    wie gehe ich sicher, dass mir nicht zu viele Pflanzen angehängt werden?

    Mai 8, 2025
    Rechtsformen

    Kirchenaustritt beim Notar – rechtlich zulässige Alternative zur Erklärung bei der Behörde

    Mai 8, 2025
    Rechtsformen

    Abmahnung durch Kanzlei Rose & Partner im Auftrag der Crash your Sound GmbH –

    Mai 8, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Startups schnelle Wegen Einer Behörden Fehlers Krot

    adminMai 8, 2025
    Finanzierung

    Fehlerkultur im Job: So geht es richtig

    adminMai 8, 2025
    Finanzierung

    Leadership: Wie ihr eure Teams richtig führt

    adminMai 8, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Unsere Auswahl

    Marktbericht: DAX bleibt im Aufwind

    Mai 8, 2025

    wie gehe ich sicher, dass mir nicht zu viele Pflanzen angehängt werden?

    Mai 8, 2025

    Handel: Deutschlands trügerischer Export-Schub – WELT

    Mai 8, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.