Notenbank sieht Inflationsgefahr:Fed trotzt Trump – Leitzins bleibt stabil
Donald Trump drängt auf Zinssenkung – doch die Fed bleibt standhaft: Trotz des Drucks hält die Notenbank den Leitzins bei 4,25 bis 4,5 Prozent – ein Streit scheint vorprogrammiert.
Die US-Notenbank FED hat den Leitzins nicht angehoben, trotz massiven Drucks von Präsident Trump. Zudem gibt es neue Entwicklungen im Handelskonflikt zwischen China und den USA.07.05.2025 | 1:39 min
Inmitten von Handelskonflikten sind die Aussichten für die US-Wirtschaft düster. Trump attackiert deswegen Notenbankchef Powell – und stellt so die Unabhängigkeit der Fed in Frage.22.04.2025 | 2:50 min
Trump: Ich verstehe mehr von Zinsen als Powell
Weil die US-Notenbank Fed den Leitzins um 0,5 Prozentpunkte nach unten gesetzt hatte, ist der DAX heute erstmals über 19.000 Punkte geklettert. Valerie Haller berichtet. 19.09.2024 | 1:11 min
Fed will Inflation unter Kontrolle bringen
Wie nachhaltig die Entwicklung ist, muss sich aber zeigen. Denn der März war noch der Monat vor Trumps umfassenden Zollpaket mit pauschalen Strafgaben für Waren aus aller Welt.
Darum ist Trump für eine Niedrigzinspolitik
Damit ist die Notenbank auf Kollisionskurs mit Trump, der schnell eine deutliche Senkung der Zinsen will. Der Republikaner ist seit je her Verfechter einer Niedrigzinspolitik. Er erhofft sich, dass so die Aktienmärkte gestützt werden, die Staatsfinanzierung über Schulden günstiger und das Wirtschaftswachstum angekurbelt wird.
Zuletzt musste Trump beim Thema Konjunktur eine ziemliche Kröte schlucken: Die US-Wirtschaft verlor deutlich an Fahrt und ist im ersten Quartal des Jahres überraschend geschrumpft.
Der US-Senat hat den früheren Finanz-Investor Powell als neuen Chef der US-Notenbank Fed bestätigt, der damit den höchsten Wirtschaftsposten der US-Regierung antritt.24.01.2018 | 0:16 min
Fachleute: Zollpolitik wirkt sich negativ auf Konjunktur aus
Fachleute hatten nicht mit einer solch deutlichen Entwicklung gerechnet, sondern waren lediglich von einer klaren Verlangsamung des Wachstums ausgegangen. Trump wertete die Entwicklung als Nachwirkung der Wirtschaftspolitik seines Amtsvorgängers Joe Biden.
Fachleute gehen allerdings davon aus, dass sich Trumps Zollpolitik in den kommenden Monaten negativ auf die Konjunktur auswirken und die Preise nach oben treiben wird. Trump will davon nichts wissen und wischt Bedenken an den hohen Zöllen regelmäßig zur Seite.
Quelle: dpa