Auf der A 81 in Fahrtrichtung Stuttgart, bei Kilometer 230,0 in der Nähe von Heilbronn, befindet sich eine häufig genutzte Messstelle, die viele Autofahrer überraschend trifft. Die Autobahn ist in diesem Bereich eine der zentralen Verkehrsadern Baden-Württembergs und verbindet das nördliche Württemberg mit dem Großraum Stuttgart. Entsprechend hoch ist das Verkehrsaufkommen: Berufspendler, Fernverkehr und Wirtschaftslogistik teilen sich die Strecke, auf der nicht nur hohe Geschwindigkeiten, sondern auch dichter Spurwechselverkehr zum Alltag gehören.
Die Fahrbahn ist in diesem Abschnitt gut ausgebaut und verläuft weitgehend gerade, allerdings mit leichtem Gefälle und mehreren Ein- und Ausfahrten. Trotz der vermeintlich sicheren Bedingungen ist die zulässige Höchstgeschwindigkeit auf 120 km/h beschränkt. Die Beschilderung erfolgt in dichter Abfolge – ein Detail, das viele Fahrer im dichten Verkehr leicht übersehen. Die Messstelle ist besonders tückisch positioniert: leicht versetzt in einer Kurve und aus Fahrerperspektive erst spät sichtbar. Wer hier zu schnell fährt, hat selten eine Chance zur rechtzeitigen Reaktion.
Fehleranfällige Technik auf stark befahrener Strecke
An der Messstelle bei Heilbronn kommen überwiegend der PoliScan Speed FM1 von Vitronic und das TraffiStar S350von Jenoptik zum Einsatz. Beide Systeme arbeiten mit modernster Messtechnologie, sind jedoch unter den spezifischen Verkehrsbedingungen dieser Region nicht frei von Schwächen.
Der PoliScan Speed FM1 verwendet ein rotierendes Lasersystem, um Fahrzeuge gleichzeitig auf mehreren Fahrspuren zu erfassen. In starkem Verkehr – wie er rund um Heilbronn typisch ist – entstehen dabei oft sogenannte Überlagerungseffekte. Das bedeutet: Mehrere Fahrzeuge werden gleichzeitig erfasst, aber die gemessene Geschwindigkeit kann nicht eindeutig einem einzelnen Fahrzeug zugewiesen werden. Solche Fehler sind häufig Ausgangspunkt juristisch erfolgreicher Einsprüche gegen Bußgeldbescheide.
Das TraffiStar S350 arbeitet radarunterstützt und nutzt fotografische Beweise zur Dokumentation. Diese Technik ist in hohem Maße anfällig für Störungen durch äußere Einflüsse. Reflexionen an Leitplanken, Brücken, Verkehrsschildern oder an Lkw-Aufbauten können die Radarsignale stören. Darüber hinaus wirken sich Witterungseinflüsse wie Regen, Nebel oder Seitenwind ebenfalls negativ auf die Genauigkeit der Messung aus.
Hinzu kommen regelmäßig formale Fehler: Unvollständige oder veraltete Eichprotokolle, nicht nachvollziehbare Aufstellungsbedingungen oder fehlende Wartungsnachweise machen viele Messungen rechtlich angreifbar. Gerade bei mobil eingesetzten Geräten – wie an dieser Stelle häufig genutzt – treten solche Mängel regelmäßig auf.
Rechtlich abgesichert: Unterstützung durch Dr. Maik Bunzel
Wurden Sie auf der A 81 bei Heilbronn geblitzt, sollten Sie die Messung unbedingt juristisch überprüfen lassen. Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht, ist auf die Analyse und Anfechtung fehlerhafter Geschwindigkeitsmessungen spezialisiert. Gemeinsam mit erfahrenen technischen Sachverständigen überprüft er jede Messung umfassend – von der technischen Einrichtung über die Wartung und Kalibrierung bis zur Auswertung der gespeicherten Rohdaten.
Zu den häufigsten Verteidigungsansätzen zählen:
– Fehlzuweisungen bei Mehrspurüberwachung
– Störanfälligkeit der Messsysteme durch bauliche und klimatische Gegebenheiten
– Mangelhafte oder nicht dokumentierte Geräteeichungen und Softwarestände
Wenn eine Verkehrsrechtsschutzversicherung besteht, übernimmt diese in der Regel sämtliche Kosten für anwaltliche Beratung und Gutachten. Damit besteht für Betroffene kein finanzielles Risiko, ihre Messung professionell und fundiert prüfen zu lassen.
Dr. Bunzel bietet eine präzise, individuell abgestimmte Verteidigungsstrategie, die technische Analyse mit rechtlicher Bewertung kombiniert – besonders wichtig an stark befahrenen und technisch anspruchsvollen Messstellen wie jener bei Heilbronn.
Jetzt Ihre Messung prüfen lassen
Sind Sie auf der A 81, km 230,0, bei Heilbronn geblitzt worden? Dann lassen Sie Ihre Messung jetzt durch Dr. Maik Bunzel prüfen. Über das Kontaktformular auf anwalt.de erhalten Sie schnell und unkompliziert rechtliche Unterstützung – für eine fachlich fundierte und individuell zugeschnittene Verteidigung gegen unberechtigte Bußgeldbescheide.