Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Einordnung der ProReal Europa 9 & 10 Nachrangdarlehen

    Mai 10, 2025

    Kündigung erhalten? Warum Sie zuerst klagen und danach verhandeln sollten

    Mai 10, 2025

    IBAN, BIC, TAN: Was die kryptischen Zahlen beim Onlinebanking wirklich bedeuten

    Mai 10, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Ändert der familienrechtliche Güterstand die gesetzlichen Erbquoten? Handlungsbedarf?
    Rechtsformen

    Ändert der familienrechtliche Güterstand die gesetzlichen Erbquoten? Handlungsbedarf?

    adminBy adminMai 7, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Liebe Mandanten und Freunde, an dieser Stelle möchten wir Ihnen von Zeit zu Zeit interessante Themen  aus der erbrechtlichen und erbschaft-/schenkungsteuerlichen Praxis vorstellen. Wir wünschen viel Spaß beim Lesen und helfen Ihnen bei Fragen gern. Ihr BBT-Team.

    1. Zugewinngemeinschaft

    Haben die Ehegatten keinen Ehevertrag geschlossen, dann leben sie im gesetzlichen Güterstand der Zugewinngemeinschaft. Bei diesem Güterstand bleiben die Vermögensmassen beider Ehegatten grds. getrennt, nur im Fall der Scheidung oder des Versterbens gibt es einen Zugewinnausgleich, wonach der Vermögenszuwachs beider Ehegatten untereinander ausgeglichen wird.

    Verstirbt ein Ehegatte, erfolgt der pauschale Zugewinnausgleich dadurch, dass der, dem überlebenden Ehegatten zustehende gesetzliche Erbteil um ¼ erhöht wird. Geht man beispielsweise von dem Fall aus, dass ein Ehepaar zwei gemeinsame Kinder hat, bedeutet dies für die gesetzliche Erbfolge:

    Beispiel: Ehepaar u. 2 gemeinsame Kinder:

    Der überlebende Ehegatte erhält nach § 1931 BGB neben den vorhandenen Kindern einen gesetzlichen Erbteil von ¼ und zusätzlich ein weiteres ¼ für den pauschalen Zugewinnausgleich (§ 1371 BGB). Der überlebende Ehegatte und die beiden Kinder würden mithin eine Erbengemeinschaft bilden, an welcher der überlebende Ehegatte zu ½ und die beiden Kinder zu je ¼ beteiligt sind.

    Alternativ kann der überlebende Ehegatte die Erbschaft ausschlagen und den konkret zu berechnenden Zugewinnausgleich und zusätzlich einen Pflichtteil zu fordern.

    2. Gütertrennung

    Haben die Ehegatten durch notariellen Ehevertrag die Gütertrennung vereinbart, so sieht die gesetzliche Erbfolge wie folgt aus:

    In dem vorgenannten Beispiel (Ehepaar mit zwei gemeinsamen Kindern) entsteht nunmehr eine Erbengemeinschaft, an welcher der überlebende Ehegatte und die beiden Kinder jeweils gleich zu einem Drittel (1/3) beteiligt sind.

    3. Gütergemeinschaft

    Durch die Gütergemeinschaft wird das jeweilige Vermögen der Ehegatten gemeinschaftliches Vermögen beider Ehegatten (Gesamtgut). Dieses Gesamtgut umfasst sowohl das eingebrachte Vermögen als auch das während der Gütergemeinschaft erworbene Vermögen der Ehegatten. Daneben können die Ehegatten durch Ehevertrag aber auch Vorbehaltsgut definieren, wonach bestimmte Vermögensgegenstände alleiniges Eigentum eines Ehegatten bleiben/sind. Die gesetzliche Erbfolge stellt sich bei einer Gütergemeinschaft wie folgt dar:

    In dem vorgenannten Beispiel (Ehepaar mit zwei gemeinsamen Kindern) entsteht eine Erbengemeinschaft, an welcher der Ehegatte zu ¼ und die beiden Kinder zu je 37,5% beteiligt sind.

    4. Fazit und Schlussfolgerung für die Praxis

    Wie gezeigt, ändern sich gesetzlichen Erbquoten nicht unerheblich in Abhängigkeit vom gewählten familienrechtlichen Güterstand. Die Ehegatten sollten also folgendes überprüfen bzw. bedenken:

    • Ist die gesetzliche Erbfolge auf Basis des gewählten Güterstandes gewollt? Wenn nicht, kann es ratsam sein, ein Testament zu erstellen, in welchem die Erbfolge abweichend geregelt, z.B. der Ehegatte zum Alleinerben eingesetzt wird. Ein Testament sollte ohnehin erwogen werden, da eine Erbengemeinschaft aus überlebendem Ehegatten und Kindern sehr streitanfällig ist und deshalb aus gestalterischer Sicht eher vermieden werden sollte.
    • Überdies ist zu überlegen, ob der gewählte Güterstand noch dem entspricht, was gewollt ist. Ändert sich der Güterstand, ändern sich wie gezeigt auch wieder die gesetzlichen Erbquoten.

    Wir beraten und unterstützen Sie bei Ihrer Nachlassplanung und allen damit zusammenhängenden steuerlichen Fragen (Erbschaft- und Schenkungsteuerrecht) gern. Besuchen Sie uns unter Erbrecht – BBT & Partner. Oder schreiben Sie uns unter m.lingenberg@bbt-partner.de.  



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleHandelsstreit: USA und China wollen in der Schweiz direkte Gespräche zu Zöllen führen
    Next Article Unsere größte Herausforderung ist die Skalierung
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Einordnung der ProReal Europa 9 & 10 Nachrangdarlehen

    Mai 10, 2025
    Rechtsformen

    Kündigung erhalten? Warum Sie zuerst klagen und danach verhandeln sollten

    Mai 10, 2025
    Rechtsformen

    Was ist bei der Verwendung der Deutschlandflagge strafbar?

    Mai 10, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Arbeiten in Thailand: Das GiBt es lenken

    adminMai 9, 2025
    Finanzieren

    Europäische Aktien freuen sich auf US-China-Handelsgespräche

    adminMai 9, 2025
    Finanzierung

    Unternehmen rechtlich klug gründen: Darauf kommt es an

    adminMai 9, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202511 Views

    Der Leerverkäufer Nathan Anderson schließt Hindenburg Research

    Januar 15, 20257 Views

    Der erste Teil von „Shtisel“ „Kugel“ wird Ende Februar auf dem israelischen Streamer Izzy verfügbar sein

    Januar 16, 20255 Views
    Unsere Auswahl

    Einordnung der ProReal Europa 9 & 10 Nachrangdarlehen

    Mai 10, 2025

    Kündigung erhalten? Warum Sie zuerst klagen und danach verhandeln sollten

    Mai 10, 2025

    IBAN, BIC, TAN: Was die kryptischen Zahlen beim Onlinebanking wirklich bedeuten

    Mai 10, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.