Die Wahrheit über den familiären Zusammenhalt kommt häufig erst dann ans Licht, wenn es ums Geld geht. Ein einschneidendes Ereignis ist dabei der Todesfall der Elterngeneration – beziehungsweise wenn es um deren Erbe geht. Viele Erblasser versäumen es, vorher alles eindeutig zu regeln. Viele Erben wiederum schaffen es nicht, sich gütlich zu einigen.
Manchmal vergehen Jahre, bis man sich verständigt hat, etwa über die Verwendung des elterlichen Eigenheims: sanieren und vermieten? Oder schnell verkaufen? Was ist mit dem Aktiendepot? Wie soll man das aufteilen?
Auf Geschwister und andere Verwandte in einer Erbengemeinschaft kann man auch nicht immer zählen: Denn es kommt gar nicht mal so selten vor, dass ein Begünstigter mauert und einfach verschweigt, dass es ein Testament gibt, oder welche Vermögenswerte es zu verteilen gibt. Die Deutsche Anwalts-, Notar- und Steuerberatervereinigung für Erb- und Familienrecht (DANSEF), berichtet, dass die Anzahl der Rechtsstreite rund ums Erbe ständig steigt.
Im Vorfeld des nächsten WELT-Webinars zum Thema Streit ums Erbe haben wir Sie, liebe User, gefragt: Welche Probleme sehen Sie im Zusammenhang mit einer Erbschaft? Haben Sie bereits einen konkreten Erbfall und können sich nicht einigen?
Einer unserer Leser wollte beispielsweise wissen, wie man überhaupt einen Pflichtteil geltend machen kann, wenn der Kontakt zu den Eltern nur spärlich war und sich andere Geschwister in den Vordergrund drängen.
Wie aus Ihren Kommentaren herauszulesen ist, scheint es auch häufiger als gedacht komplexe Vermögensverhältnisse zu geben: Manchmal wurde eine Immobilie vor dem Todesfall an einen der Nachkommen überschrieben, manchmal gab es schon vor Jahren eine einzelne Schenkung an die Lieblingskinder. Wie rechnet man das nun im Nachhinein alles wieder auseinander?
Die zweite Ausgabe des WELT-Expertentalks zum Thema Erbschaft hilft, typische Streitfälle zu vermeiden. Wirtschaftsredakteur Michael Fabricius und Rechtsanwalt Alexander Bars von der Kanzlei Legaris beantworten am Mittwoch, den 7. Mai, um 18:30 Uhr die häufigsten Fragen über Konflikte rund ums Erbe.
Stellen Sie jetzt noch im Kommentarbereich dieses Artikels Ihre Fragen!
In dieser zweiten Ausgabe des Expertentalks geht es um zwei Schwerpunkte: Pflichtteile und Erbengemeinschaften. Was Sie konkret erwartet:
- Echte Fälle, echte Lösungen: Anhand konkreter Beispiele aus der Praxis zeigen Ihnen unsere Experten, wie Erbstreitigkeiten entstehen und wie Sie diese entschärfen oder sogar ganz vermeiden können.
- Pflichtteilsansprüche: Welche Erben haben rechtlichen Anspruch auf wie viel Vermögen? Wie berechnet man den Pflichtteil korrekt? Was tun, wenn der tatsächliche Wert des Erbes unbekannt ist?
- Erbengemeinschaften: Immobilien, Wertgegenstände, Bankkonten – die Aufteilung des Nachlasses birgt enormes Konfliktpotenzial. Wir zeigen Ihnen, wie Sie als Erbengemeinschaft konstruktiv zusammenarbeiten und faire Lösungen finden.
- Die größten Fehler bei Testamenten: Von unklaren Formulierungen bis zu fehlenden Regelungen – wir decken die häufigsten Fehler auf, die zu Streitigkeiten führen, und zeigen Ihnen, wie Sie diese vermeiden.
Wer dabei ist, kann unter Umständen etliche tausend Euro Anwaltskosten sparen.
Denn wir stellen auch Strategien für Erblasser vor – wie man beispielsweise durch strategisch kluge Schenkungen jene Nachkommen begünstigt, die einem wirklich am Herzen liegen.
Oder wie man das Testament so aufbaut, dass verschiedene Güter wirklich so verteilt werden, wie man das möchte.
Um Zugang zum WELT-Erbenkurs zu erhalten, benötigen Sie neben einem WELTplus-Abonnement den Erben-Pass für einmalig 12,99 Euro. In der App ist der Erben-Pass nicht verfügbar. Die Aufzeichnung finden Sie unter
welt.de/erbstreit.