#DealMonitor
+++ #DealMonitor +++ FinTech Pliant erhält 40 Millionen +++ DefenseTech Arx sammelt 31 Millionen ein +++ HTGF investiert in DXI +++ Graphit NeoTaste setzt auf Kombuchery +++ Visma kauft Accountable +++ Aleph Alpha kauft thingsTHINKING +++ Savd kauft LingaTel +++

Im #DealMonitor für den 28. April werfen wir einen Blick auf die wichtigsten, spannendsten und interessantesten Investments und Exits des Tages in der DACH-Region. Alle Deals der Vortage gibt es im großen und übersichtlichen #DealMonitor-Archiv.
INVESTMENTS
Pliant
+++ Der britische Enterprise-Software-Investor Illuminate Financial, der österreichische Frühphasen-Geldgeber Speedinvest, PayPal Ventures und Motive Ventures investieren 40 Millionen US-Dollar in Pliant – siehe auch Handelsblatt. PayPal Ventures, SBI Investment, Motive Ventures und Alstin Capital investierten zuletzt 18 Millionen Euro in Pliant. Insgesamt sammelte das Unternehmen nun schon rund 100 Millionen US-Dollar ein. Das Berliner FinTech, das 2021 von Malte Rau und Fabian Terner gegründet wurde, setzt auf Firmenkreditkarten. 2023 erwirtschaftet das FinTech 9,2 Millionen Euro Umsatz (Vorjahr: 3,8 Millionen). “Diese erhebliche Umsatzsteigerung ist ein klares Zeichen für das Wachstumspotenzial des Unternehmens und die erfolgreiche Marktdurchdringung”, heißt es im Jahresabschluss. Für 2024 erwartet das Team zuletzt ein “weiteres signifikantes Wachstum” der Umsatzerlöse. Der Jahresfehlbetrag lag bei 11,5 Millionen Euro (Vorjahr: 12,5 Millionen). “Im Hinblick auf das Jahresergebnis erwarten wir für 2024 einen merklichen Rückgang”, heißt es im Jahresabschluss. In den kommenden Jahren möchte das Unternehmen insbesondere in den USA wachsen. Zudem übernahm Pilant kürzlich das Unternehmen hi.health aus Wien und expandierte damit ins lukrative InsurTech-Segment. Mehr über Pliant
Arx Robotics
+++ Der Münchner Geldgeber HV Capital, der französische Private-Equity-Geber Omnes Capital, NATO Innovation Fund und der Berliner Investor Project A Ventures investieren 31 Millionen Euro in Arx Robotics. Das Münchner DefenseTech, von Marc Wietfeld, Stefan Röbel und Maximilian Wied 2022 als Spin-off des Gereon-Forschungsprojekts an der Universität der Bundeswehr München gegründet, positioniert sich als “Hersteller von skalierbaren Robotersystemen”. Konkret entwickelt das Unternehmen autonome unbemannte Bodenfahrzeuge (UGV) für militärische und zivile Zwecke. NATO Innovation Fund, Discovery Ventures und Project A Ventures investierten zuletzt 9 Millionen Euro in das Unternehmen. “Mit dem frischen Kapital plant Arx Robotics eine Verfünffachung seiner Produktionskapazitäten für autonome mobile Roboter im Jahr 2025, die Expansion in weitere europäische Länder sowie die Weiterentwicklung seines KI-basierten Betriebssystems für Bestandsfahrzeuge – ARX Mithra OS”, heißt es in einer Presseaussendung. Project A hielt zuletzt rund 22 % an Arx. Der NATO Innovation Fund war mit knapp 14 % an Bord. Mehr über Arx Robotics
DXI
+++ Der Bonner Frühphasen-Investor High-Tech Gründerfonds (HTGF) sowie mehrere Business Angels investieren eine ungenannte Summe in DXI. Das Münchner Startup, 2024 von Frank Rauchfuß und Stefan Trebbin gegründet, setzt mit PersonaX auf KI-gesteuerte Kundenzwillinge. “Unternehmen können mit PersonaX vorausschauend, realitätsnah und in Echtzeit aus Kundensicht agieren – ein Meilenstein für Customer Experience & Insights”, verspricht die Jungfirma.
Kombuchery
+++ Der österreichische Startup-Unterstützer Graphit NeoTaste, ein Ableger des Family-Offices von Franziska und Gregor A. Piëch, investiert eine ungenannte Summe in Kombuchery. Das Food-Startup aus Berlin, das 2019 von Maximilian Seedorf gegründet wurde, setzt auf Erfrischungsgetränke auf Kombucha-Basis. Zuvor floss bereits eine siebenstellige Summe in das Unternehmen – unter anderem von Caesar Business Angels, DTC Ventures und Robert Kronekker. Graphit NeoTaste hält rund 12 % an Kombucher. Mehr über Kombuchery
MERGERS & ACQUISITIONS
Visma – Accountable
+++ Der norwegische Softwarekonzern Visma kauft das 2019 gegründete deutsch-belgische FinTech Accountable. Die Bewertung des Unternehmens, das eine Steuer-App für Selbstständige anbietet, soll dabei “im hohen zweistelligen Millionenbereich liegen” (Handelsblatt). “Accountable bleibt ein eigenständiges Unternehmen mit bewährtem Team. Die Investition ermöglicht es, den Wachstumskurs fortzusetzen und gleichzeitig die Vorteile einer starken Unternehmensgruppe zu nutzen. Mit Visma kommt somit ein weiterer starker Partner an Bord, neben den bestehenden Investoren VisionariesClub, Stride.VC und Connect Ventures”, teilt das Unternehmen mit. In den vergangenen Jahren flossen über 10 Millionen in Accountable, das in Deutschland vom Berliner Seriengründer Tino Keller aufgebaut wurde. Der norwegische Softwarekonzern übernahm zuletzt bereits die 2016 gegründete Wiener Buchhaltungsfirma Finmatics. Zuvor wanderten bereits H&H (ERP-Lösungen für Kommunen), BuchhaltungsButler (Cloud Accounting), pathway solutions (E-Commerce-Lösungen) und Prosaldo (Buchhaltungssoftware) unter das Dach des Unternehmens. Mehr über Accountable
Aleph Alpha – thingsTHINKING
+++ Das Heidelberger KI-Startup Aleph Alpha übernimmt im Rahmen eines Acqui-Hire-Deals das Karlsruher DeepTech-Startup thingsTHINKING, das mit semantha eine “adaptive KI für textgetriebene Prozesse”. “Durch die Integration in Aleph Alphas PhariaAI-Lösung profitieren Unternehmen von neuen, innovativen Funktionen, bei gleichzeitiger Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und höchster Sicherheitsstandards – sowohl in der Cloud als auch lokal im eigenen Rechenzentrum”, teilt das Unternehmen mit. Aleph Alpha-Investor Earlybird Venture Capital und eine “Gruppe renommierter Angel-Investoren” investierten zuletzt 4,5 Millionen Euro in die semantha-Mutter thingsTHINKING, die 2017 gegründet wurde. Aleph Alpha übernahm zuletzt auch die Überreste des insolventen Berliner Sprachen-Startups Lengoo. Mehr über Aleph Alpha
Savd – LingaTel
+++ Das Wiener Startup Savd, eine Plattform für Videodolmetschen, übernimmt den Kölner Telefon-Dolmetsch-Anbieter Dolatel – siehe Brutkasten. Zuvor übernahm das Unternehmen bereits den Münchner LingaTel, der auch auf Telefondolmetschen setzt. Impact Partners übernahm 2022 die Mehrheit an Savd und stellte zusätzliches Kapital in Höhe von 3 Millionen für das Wachstum zur Verfügung. Mehr über Savd
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.