Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    „Fehlanreize abbauen“: Reiche deutet Einschnitte bei der Heizungsförderung an

    November 10, 2025

    Reflex Aerospace erhält 50 Millionen – BTRY sammelt 4,6 Millionen ein – ParkHelp kauft Cleverciti Systems

    November 10, 2025

    Ukraine Krieg Front Zentralbank Zum Goldkauf

    November 10, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Steuerfalle Gemeinschaftskonto – Steuerstrafrechtliche Risiken von Schenkungen in der Ehe
    Rechtsformen

    Steuerfalle Gemeinschaftskonto – Steuerstrafrechtliche Risiken von Schenkungen in der Ehe

    adminBy adminApril 28, 2025Keine Kommentare2 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Unwissenheit schützt vor Strafe nicht

    Daher ist es dringend ratsam, sich genau damit zu befassen, was im steuerlichen Sinne alles als Schenkung gelten kann, auch wenn im Einzelfall der Teufel oftmals im Detail liegt:

    Schenkung: ja oder nein?

    Grundsätzlich gelten im steuerrechtlichen Sinne mit Ausnahme von Gelegenheitsgeschenken jegliche Arten von Zuwendungen unter Lebenden als Schenkung, sofern der Beschenkte dadurch durch den Schenkenden bereichert wir. Im Einzelfall sind die Abgrenzungen nicht immer einfach, daher ist insbesondere bei folgenden Themen Vorsicht geboten:

    • un- oder teilentgeltliche Nutzungsüberlassungen
    • Kostenübernahme für kostenintensive Reisen
    • teure Geschenke wie Uhren (Rolex) oder Autos
    • Gemeinschaftskonten bei deutlich ungleicher Einzahlung 

    Immobilien als Stolperstein

    Die Steuerfalle Schenkungssteuer lauert mitunter auch bei gemeinsamen Immobilien, selbst dann, wenn die Immobilien gar nicht selbst genutzt, sondern beispielsweise zur Altersvorsorge vermietet erworben wurde.

    • höherer Mitteleinsatz eines Partners, der über dem Eigentumsanteil am Objekt liegt
    • häufig bedingt durch höhere Kreditwürdigkeit eines Partners
    • Darlehen im Familienkreis, insbesondere wenn zinsfrei ausgestattet (Unverzinslichkeit erfüllt Tatbestand der Schenkung).

    Häufig unerkannt bleiben auch Schenkungen im Zusammenhang mit Gemeinschaftskonten. Um ein einfaches Beispiel zu nennen: Zahlt ein Ehegatte 10 Millionen Euro auf ein Gemeinschaftskonto ein, während der andere lediglich 2 Millionen Euro einzahlt,  wird die Hälfte der Differenz – also 4 Millionen Euro – als Schenkung betrachtet und ist, abzüglich eines etwaigen Freibetrags, grundsätzlich steuerpflichtig.

    Eine weitere Schenkungsteuerfalle können (gemeinsame) Immobilien sein. Ein typisches Beispiel hierfür ist der Erwerb einer gemeinsamen vermieteten Immobilie (zum Beispiel zur gemeinsamen Altersvorsorge), also ein nicht selbstgenutztes Objekt. Der steuerliche Tatbestand der Bereicherung ist immer schon dann erfüllt, wenn eine Person – gegebenenfalls auch durch höhere Kreditwürdigkeit – Mittel aufbringt, die über seinem Eigentumsanteil am Objekt liegen.

    Selbstverständlich muss nicht jedes Geburtstags- oder Weihnachtsgeschenk beim Finanzamt angezeigt werden. Sogenannte Gelegenheitsgeschenke sind von der Besteuerung mit Schenkungsteuer befreit. Doch auch hier ist die Abgrenzung mitunter schwierig, denn was ist angemessen? Die Frage dürfte je nach Anlass, Umständen aber vor allem auch den persönlichen Vermögensverhältnissen unterschiedlich beantwortet werden. Ist eine Designer-Tasche zum Abitur noch angemessen? Oder ein Porsche zur Hochzeit? Auch hier gilt: Lieber einmal zu viel beim Steuerberater nachgefragt als zu wenig.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleBewirtungskosten richtig buchen: Leitfaden – Unternehmenswelt
    Next Article Alles, was Sie über deutsche „Schufa“ -Kreditpunkte wissen müssen
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202538 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Angel-Investoren

    Ukraine Krieg Front Zentralbank Zum Goldkauf

    adminNovember 10, 2025
    Finanzierung

    Trade Republic: Beschwerden um 133 Prozent angestiegen

    adminNovember 10, 2025
    Cashflow

    Dieser neue KI-Browser denkt für dich – und macht Google nervös

    adminNovember 10, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202538 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    „Fehlanreize abbauen“: Reiche deutet Einschnitte bei der Heizungsförderung an

    November 10, 2025

    Reflex Aerospace erhält 50 Millionen – BTRY sammelt 4,6 Millionen ein – ParkHelp kauft Cleverciti Systems

    November 10, 2025

    Ukraine Krieg Front Zentralbank Zum Goldkauf

    November 10, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.