Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Fertighaus: Warum der Kauf der Anfang eines 16 Monate langen Alptraums war

    November 11, 2025

    DAX-Kurs: Wie nachhaltig ist der Erholungsversuch wirklich?

    November 11, 2025

    Rebranding ohne Agentur: Wie wir unser neues Markengesicht selbst gemacht haben

    November 11, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Automobilindustrie will wieder mehr China-Risiko wagen
    Finanzierung

    Automobilindustrie will wieder mehr China-Risiko wagen

    adminBy adminApril 26, 2025Keine Kommentare4 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Automesse ShanghaiApril 2025

    Auf der Automesse in Shanghai stehen die Zeichen auf Elektro. Die deutschen Autobauer versuchen, ihren Rückstand auf die chinesische Konkurrenz beim Thema E-Auto aufzuholen.23.04.2025 | 2:33 min


    Noch vor einem halben Jahr dominierte das Schlagwort „De-Risking“ die Debatte über die Wirtschaftsbeziehungen zu China. Europa wollte seine Abhängigkeiten reduzieren, eigene Lieferketten stärken und Preisvorteile chinesischer Autobauer ausgleichen.

    Doch die Automesse in Shanghai vermittelt inzwischen ein anderes Bild. Deutsche Hersteller suchen den Schulterschluss mit China – nicht nur als Absatzmarkt, sondern auch, um in einer sich rasant verändernden Industrie den Anschluss wiederzufinden.

    Autobranche: Neubewertung durch Trumps Handelspolitik

    Die protektionistische Handelspolitik des US-Präsidenten Donald Trump scheint zu einer Neubewertung der wirtschaftlichen Beziehungen mit China zu führen. Der Autoexperte Christoph Stürmer erklärt: „Der Unterschied sind die erratischen Maßnahmen von Donald Trump. Inzwischen wird China beziehungsweise Europa als das ‚kleinere Übel‘ gesehen.“

    In Shanghai präsentiert sich China als Verfechter des Freihandels. Diese geopolitischen Verschiebungen treffen auf eine Branche im Umbruch. Die einst tonangebenden deutschen Autobauer geraten in China zunehmend unter Druck. Einheimische Marken wie BYD und Geely wachsen rasant und überholen die deutschen Platzhirsche beim Absatz.

    Donald Trump

    Zwölf US-Bundesstaaten haben Klage gegen die Zollpolitik von Präsident Donald Trump eingereicht. Der Präsident habe nicht die Befugnis, Steuern und Zölle zu erheben, hieß es zur Begründung.24.04.2025 | 0:23 min


    Deutsche Autobauer unter Zugzwang in China

    Der Rückstand ist besonders im boomenden Segment der Elektrofahrzeuge eklatant. Für BMW, Mercedes und VW ist das Reich der Mitte nicht nur der größte Absatzmarkt, sondern auch essenziell, um in Sachen Effizienz, Innovation und Produktionsverfahren wieder aufzuholen.

    Die Rolle Chinas hat sich während der Corona-Zeit massiv gewandelt; während in Europa Stagnation herrschte, wurde in China mit Hochdruck an technischen und vor allen Dingen unternehmerischen Durchbrüchen gearbeitet.

    „

    Christoph Stürmer, Autoexperte

    Was das konkret bedeutet, zeigt sich im harten Wettbewerb vor Ort, der „mit exzessiven Innovationen und ruinösen Preisen getrieben wird“, wie Stürmer es beschreibt. Dies zwingt auch die deutschen Hersteller zu einem China-Tempo, um wettbewerbsfähig zu bleiben.

    Abhängigkeit von China ein zweischneidiges Schwert?

    Eine verstärkte Hinwendung zu China könnte jedoch neue Abhängigkeiten mit sich bringen. Stürmer warnt: Gerade mit Blick auf ihre Gewinne seien die deutschen Autohersteller weiterhin stark von China abhängig. Eine Strategie, bei der Produktion und Verkauf stärker auf den lokalen Markt in China ausgerichtet seien, stecke noch in den Anfängen.

    ZDF-Korrespondentin Miriam Steimer

    Mit eigens für den chinesischen Markt gebauten E-Autos wollen deutsche Hersteller ihren Absatz in China ankurbeln. ZDF-Korrespondentin Miriam Steimer ordnet diese Strategie ein.23.04.2025 | 1:12 min


    Es ist also im Interesse vieler deutscher Autobauer, ihr Chinageschäft zu intensivieren, etwa durch Partnerschaften und Investitionen. Als einer der ersten deutschen Hersteller reagiert Volkswagen mit einer klaren Gegenstrategie.

    Unter dem Titel „In China für China“ will der einstige Marktführer in China wieder auf Spur kommen. Dafür tun sich die Wolfsburger unter anderem mit dem chinesischen Elektroautobauer Xpeng zusammen. Bis 2027 will der Konzern mehr als 20 neue Modelle speziell für den chinesischen Markt launchen.

    Volkswagen startet Produktoffensive

    VW-Chef Oliver Blume sagte auf der Messe in Shanghai:

    Der Wettbewerb ist nach wie vor extrem hoch. Wir sehen aber mittlerweile eine Sättigungskurve an Innovation.

    „

    Oliver Blume, VW-Chef

    „Für den Konzern heißt das: Wir sind deutlich zuversichtlicher mit dem, was wir aufgesetzt haben.“ Besonders im Vergleich zu kleineren Konkurrenten spiele VW seine Stärken – etwa das dichte Händlernetz – gezielt aus.

    Verbrennerverbot in EU ab 2035

    :VW-Chef Blume stellt Verbrenner-Aus infrage

    Oliver Blume zweifelt am festen Datum für das Verbot von neuen Benziner und Diesel-Autos in der EU. Die Verkehrswende müsse sich an der Realität orientieren, fordert der VW-Chef.

    Volkswagen-Chef Oliver Blume spricht während der Jahrespressekonferenz des Unternehmens in Wolfsburg.

    Auch BMW und Mercedes wollen die Produktion vor Ort ausbauen. Autoexperte Christoph Stürmer sieht Europa im technologischen Wettlauf keineswegs abgeschlagen. Was jedoch fehle, sei „der unternehmerische Risikoappetit“ sowie „eine langfristige, staatlich unterstützte Finanzierung nachhaltiger Innovationen“.

    Volkswagen Group China announces collaboration with XPENG

    Auf dem größten Automarkt der Welt drohen deutsche Marken abgehängt zu werden. Wie Volkswagen dort jetzt schneller und günstiger werden will.10.04.2025 | 3:29 min


    Was braucht es für den chinesischen Automarkt?

    Die Messe in Shanghai zeigt: Statt Abschottung scheint aktive Mitgestaltung angesagt. De-Risking ist zwar nicht vom Tisch – doch im harten Wettbewerb um Marktanteile und technologische Führerschaft dominieren Pragmatismus und Tempo.

    Wer in China bestehen will, muss nicht nur schnell, sondern auch risikobewusst agieren – mit technologischer Weitsicht, strategischer Anpassungsfähigkeit und unternehmerische Flexibilität.

    Neue E-Autos und CO2-Grenzwerte

    :Talsohle durchschritten? Was VW hoffen lässt

    Es war ein schweres Jahr bei VW, Absatzprobleme, verzögerte Modelloffensive, Tarifauseinandersetzung inklusive Streik. Doch Europas größter Autobauer schaut nach vorn – positiv.

    von Oliver Deuker

    Das E-Modell ID.7 von Volkswagen in der Fertigungshalle des VW-Werks.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleSteuerzahlerbund fordert kürzeres Übergangsgeld für Ex-Minister
    Next Article Emmi AI erhält 15 Millionen – DuMont übernimmt Rausgegangen – Senken kauft Ivy
    admin
    • Website

    Related Posts

    Finanzierung

    Trade Republic: Beschwerden um 133 Prozent angestiegen

    November 10, 2025
    Finanzierung

    Wie Europas Städte die Kontrolle über ihre E-Busse an China verlieren

    November 10, 2025
    Finanzierung

    So gelingt der Einstieg in KI: Was Unternehmen wirklich brauchen

    November 9, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202539 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Angel-Investoren

    Deutsche Wohnen-Aktie: Profiteur des angespannten Wohnungsmarkts

    adminNovember 11, 2025
    Finanzieren

    Christian Bruch spricht über die Siemens Energy-Krise und Führungslehren

    adminNovember 11, 2025
    Cashflow

    Spotify-Gründer Daniel Ek war einmal kurz davor, Sozialhilfe zu beantragen

    adminNovember 10, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202539 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    Fertighaus: Warum der Kauf der Anfang eines 16 Monate langen Alptraums war

    November 11, 2025

    DAX-Kurs: Wie nachhaltig ist der Erholungsversuch wirklich?

    November 11, 2025

    Rebranding ohne Agentur: Wie wir unser neues Markengesicht selbst gemacht haben

    November 11, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.