Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Postleitzahl, Einkommen, Bonität: So manipuliert KI deine Einkaufspreise

    September 13, 2025

    +++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

    September 13, 2025

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    September 13, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Google und Meta: Nächstes Urteil – Jetzt wächst der Druck auf die Internetriesen
    Franchise

    Google und Meta: Nächstes Urteil – Jetzt wächst der Druck auf die Internetriesen

    adminBy adminApril 19, 2025Keine Kommentare3 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Ein US-Gericht urteilt, dass sich Google im Bereich Internetwerbung ein Monopol aufgebaut hat. Und mit Meta steht noch ein weiterer großer Internetkonzern im Fokus der Wettbewerbshüter. Von Donald Trump scheinen beide keine Hilfe zu bekommen – trotz größter Bemühungen.

    Die US-Wettbewerbsbehörden haben einen weiteren Streit gegen den Internetkonzern Google für sich entschieden. Am Donnerstag urteilte Richterin Leonie Brinkema vom US-Bezirksgericht für den östlichen Bezirk von Virginia, dass der Internetkonzern entgegen der US-Wettbewerbsgesetze ein Monopol bei der Platzierung von Internetwerbung aufgebaut habe. Der Konzern habe, so die Richterin in ihrer 115 Seiten langen Urteilsbegründung, nicht nur „Konkurrenten die Möglichkeit genommen, am Wettbewerb teilzunehmen“, sondern vor allem auch den Webseiten-Betreibern – also etwa Verlagen – sowie den Konsumenten von Informationen und Nachrichten im Netz geschadet.

    Googles Werbe-Marktanteil von über 90 Prozent des weltweiten Marktes lasse „keinen Zweifel an der Monopolstellung von Google“, schrieb Brinkema. Sie monierte insbesondere, dass Google die Marktplätze zur Verteilung und zur Akquise der Netzwerbung miteinander koppele. „Indem Googles Verlags-Kunden gezwungen werden, ein Produkt zu verwenden, das sie sonst nicht unbedingt verwendet hätten, indem es für konkurrierende Werbe-Server schwierig wird, auf der Leistungsebene zu konkurrieren, und indem der Marktanteil der Konkurrenten deutlich reduziert wird, hat diese Bindung erhebliche wettbewerbsschädigende Auswirkungen auf den Markt für Open-Web-Displaywerbung“, schrieb sie.

    Für Google ist dies das zweite Urteil innerhalb weniger Monate, das direkte Auswirkungen auf die Marktanteile des Konzerns im Werbemarkt haben könnte. Bereits vergangenes Jahr hatte ein US-Gericht Googles Exklusivverträge im Browser-Markt als wettbewerbsschädigend verurteilt, hier muss das Gericht noch über die Strafe entscheiden. Das Justizministerium unter der Regierung von Joe Biden hatte sogar eine Aufspaltung des Konzerns vorgeschlagen. Doch ob und wie die neue Regierung unter Trump die Urteile in Wettbewerbs-Strafen umsetzt, ist noch offen. Trump könnte die Strafen aussetzen und sie als Druckmittel gegen die Konzerne verwenden.

    Die US-Wettbewerbshüter sowohl auf Bundes- als auf Bundesstaaten-Ebene beweisen aktuell allerdings bemerkenswertes Durchhaltevermögen in ihren Verfahren gegen die marktdominierenden US-Internetkonzerne. Insbesondere die Verfahren gegen Google laufen bereits seit der ersten Legislaturperiode Donald Trumps, wurden auch unter Biden fortgeführt und kommen nun – erneut unter Trump – zum Abschluss.

    Google gehört zu den Konzernen, die sich aktuell besonders um die Gunst Trumps bemühen – der Konzern spendete eine Million Dollar zu Trumps Amtsernennung, Google-CEO Sundar Pichai war eingeladen und kam. Eine ähnliche Strategie verfolgt auch Metas CEO Mark Zuckerberg. Auch Meta spendete, auch Zuckerberg kam – und musste sich vergangene Woche dennoch einer stundenlangen Befragung im Zeugenstand stellen, da die US-Wettbewerbsbehörde FTC ein Verfahren gegen Meta weiterführt, dass sie bereits 2020 während Trumps erster Amtszeit begonnen hatte.

    Trump kann das Verhalten der Bundesbehörde FTC in dem Verfahren direkt beeinflussen, er hat bereits mehrere Mitglieder der Kommission an der Spitze der Behörde gefeuert. Doch auch das Verfahren gegen Meta lässt er vorerst weiterlaufen, obwohl Zuckerberg in den vergangenen Wochen laut US-Medienberichten mehrfach das weiße Haus besuchte und mit Trump über das Verfahren sprach. Zudem hat er längst die Moderationsregeln im Sinne der Trump-Regierung angepasst – es war so etwas wie ein digitaler Kniefall vor Trump.

    Sollte die FTC sich mit ihrer Rechtsauffassung durchsetzen, dass Meta ein Monopol im Bereich der privaten sozialen Netzwerke und sozialen Messenger innehat, könnte dem Konzern die Aufspaltung und der Verkauf von WhatsApp und Instagram drohen. Ob die FTC bei Trump ein entsprechendes Urteil durchsetzt oder sich mit einer Geldstrafe zufriedengibt, ist offen. Noch aber läuft das Verfahren weiter, schwebt wie ein Damoklesschwert über Zuckerberg – und könnte auch den Meta-Konzern zu Wohlverhalten im Sinne Trumps zwingen.

    Benedikt Fuest ist Wirtschaftskorrespondent für Innovation, Netzwelt und IT.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleFirst-Party-Daten sind der Umsatz-Booster für dein Unternehmen
    Next Article Arbeitsrechtliche Due Diligence – Zahlen, Bilanzen und Fr. Meiers Sonderurlaub? M&A und die Macht des Arbeitsrechts
    admin
    • Website

    Related Posts

    Franchise

    BMW-Chef Oliver Zipse: „Der höchste Zollsatz bei Autos kommt aus Brüssel“

    Juli 11, 2025
    Franchise

    Deutscher Bahn fehlt trotz Sondervermögen Geld für Streckenausbau – Grünen-Politiker spricht von „Wortbruch“

    Juli 11, 2025
    Franchise

    Maritime Wirtschaft: Eine Krisenbranche zeigt neuen Optimismus

    Juli 11, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Latest Reviews
    Finanzieren

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    adminSeptember 13, 2025
    Cashflow

    KI: Der Neue Agent Fondeepur – Hellfer Order Job Killer?

    adminSeptember 12, 2025
    Angel-Investoren

    Wall Street: US-Aktien Zwische Euphorie Unterschwächung

    adminSeptember 12, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    In Nashville werden Artefakte von Bob Dylan versteigert

    Januar 15, 202512 Views

    Sagt Maschmeyer Zu Merz: So Geht Wirbel

    April 2, 20259 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 20258 Views
    Unsere Auswahl

    Postleitzahl, Einkommen, Bonität: So manipuliert KI deine Einkaufspreise

    September 13, 2025

    +++ Proxima Fusion +++ Born +++ GCS +++ Flybotix +++ Meet5 +++ Vireo Ventures +++ Speedinvest

    September 13, 2025

    Chinesische EV -Unternehmen kämpfen gegen europäische Autohersteller auf ihrem Hausrasen

    September 13, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.