Es hindert Kunden daran, tatsächlich aufzuhören.


Das Treueprogramm ist zu einer Sicherheitsdecke für das moderne Marketing geworden. Sie trösten Marken mit falschen Metriken der Kundenbindung. Unternehmen haben seit Jahrzehnten Punkte, Stufen und Belohnungen mit Loyalität zusammen und glauben, dass Gaming-Anreize langfristige Aufbewahrung entwerfen können. Aber,
Loyalty Programs Condition Compliance eher als Engagement.
Sie verwenden psychologische Auslöser wie Seltenheit und sinkende Kosten, um kurzfristige Verhaltensweisen zu optimieren und Fehler zu machen, um Gewohnheiten zu verbinden.
Das Treueprogramm geht davon aus, dass Kunden angemessene Akteure sind, die Punkte gegen Preise abwägen. Aber in Wirklichkeit hängt die Retention an Bedeutung – Inwieweit eine Marke in die Identität, Routine oder den Wert eines Verbrauchers integriert wird. Die Eltern mögen zeitsparende Lebensmittel-Apps treu sein, aber Gen Z-Käufer halten sich möglicherweise an nachhaltige Bekleidungsmarken für eine ethische Haltung anstelle von Rabatten.
Bei der Kundenbindung geht es nicht um bessere Programme. Das fragen Sie:
Löst Ihre Marke tägliche Kämpfe, spiegelt eine ehrgeizige Identität wider oder passt sich an sich entwickelnde Bedürfnisse an?