Close Menu

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    What's Hot

    Reiche spricht sich für Wachstums-Agenda aus

    November 11, 2025

    Spotify-Gründer Daniel Ek war einmal kurz davor, Sozialhilfe zu beantragen

    November 10, 2025

    „Fehlanreize abbauen“: Reiche deutet Einschnitte bei der Heizungsförderung an

    November 10, 2025
    Facebook X (Twitter) Instagram
    Gründer Aktuell
    • Heim
    • Planen
      • Geschäftsideen
      • Geschäftspläne
      • Marktforschung
      • Startup-Tools
      • Franchise
    • Gründen
      • Rechtsformen
      • Unternehmensregistrierung
      • Geschäftskonten
      • Kleinunternehmen
      • Markenregistrierung
    • Wachsen
      • Marketing
      • Skalierung
      • Soziale Medien
      • Kundenbindung
      • E-Commerce
    • Finanzieren
      • Finanzierung
      • Kredite
      • Cashflow
      • Zuschüsse
      • Angel-Investoren
    • Tools
    Gründer Aktuell
    Home » Kündigungsgründe im Arbeitsrecht
    Rechtsformen

    Kündigungsgründe im Arbeitsrecht

    adminBy adminMärz 7, 2025Keine Kommentare2 Mins Read
    Share Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Reddit Telegram Email
    Share
    Facebook Twitter LinkedIn Pinterest Email


    Im Arbeitsrecht gibt es drei Hauptarten von Kündigungsgründen: personenbedingt, verhaltensbedingt und betriebsbedingt. Jede dieser Kündigungen erfordert spezifische Voraussetzungen, die der Arbeitgeber darlegen und beweisen muss, damit sie rechtlich wirksam ist. 

    Personenbedingte Kündigung

    Eine personenbedingte Kündigung liegt vor, wenn der Arbeitnehmer aus persönlichen Gründen nicht mehr in der Lage ist, seine vertraglichen Pflichten zu erfüllen. Häufige Beispiele sind langanhaltende oder dauerhafte Krankheiten, fehlende fachliche Qualifikationen oder der Verlust einer für die Tätigkeit notwendigen Lizenz (z. B. Führerschein bei Berufskraftfahrern). Voraussetzung für eine solche Kündigung ist, dass keine Möglichkeit besteht, den Arbeitnehmer anderweitig im Betrieb einzusetzen. Zudem muss der Arbeitgeber eine Interessenabwägung vornehmen und prüfen, ob die betrieblichen Interessen durch die Weiterbeschäftigung unzumutbar beeinträchtigt würden.

    Verhaltensbedingte Kündigung

    Die verhaltensbedingte Kündigung basiert auf einem schuldhaften Fehlverhalten des Arbeitnehmers. Beispiele sind Arbeitsverweigerung, wiederholtes unentschuldigtes Fehlen, Beleidigungen von Kollegen oder Vorgesetzten sowie Diebstahl am Arbeitsplatz. In den meisten Fällen ist eine vorherige Abmahnung erforderlich, um dem Arbeitnehmer die Möglichkeit zu geben, sein Verhalten zu ändern. Eine fristlose Kündigung ist nur bei besonders schwerwiegenden Verstößen zulässig, etwa bei Straftaten wie Betrug oder körperlicher Gewalt.

    Betriebsbedingte Kündigung

    Eine betriebsbedingte Kündigung erfolgt aufgrund wirtschaftlicher oder organisatorischer Veränderungen im Unternehmen, etwa bei Stellenabbau, Betriebsschließung oder Outsourcing. Der Arbeitgeber muss nachweisen, dass es keine Möglichkeit gibt, den Arbeitnehmer an anderer Stelle im Betrieb weiterzubeschäftigen. Zudem ist er verpflichtet, soziale Gesichtspunkte wie Betriebszugehörigkeit, Lebensalter und Unterhaltspflichten zu berücksichtigen. Diese soziale Auswahl muss fair und nachvollziehbar sein.

    Wie können sich Arbeitnehmer wehren?

    Arbeitnehmer haben das Recht, sich gegen eine unrechtmäßige Kündigung zur Wehr zu setzen. Der erste Schritt ist die Einreichung einer Kündigungsschutzklage beim zuständigen Arbeitsgericht. Diese muss innerhalb von drei Wochen nach Zugang der Kündigung erfolgen – andernfalls gilt die Kündigung als wirksam, auch wenn keine Kündigungsgründe bestehen sollten. Ein Anwalt für Arbeitsrecht kann helfen, die Erfolgsaussichten zu prüfen und eine Strategie zu entwickeln.

    In vielen Fällen lassen sich durch Verhandlungen mit dem Arbeitgeber Abfindungen oder andere Lösungen erzielen. Eine frühzeitige Beratung durch einen Rechtsanwalt für Arbeitsrecht ist hierbei entscheidend.



    Source link

    Share. Facebook Twitter Pinterest LinkedIn Tumblr Email
    Previous ArticleMailchimp führt erweiterte Pop-up-Formulare und neue Marketingfunktionen ein
    Next Article EIC Accelerator: Memasyn Startups sterben Bewerbart und Juroren
    admin
    • Website

    Related Posts

    Rechtsformen

    Markenrechtliche Abmahnung durch Louis Vuitton Malletier (Handtaschen- Fälschungen)

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    FernUSG auch auf Unternehmer anwendbar

    Juli 15, 2025
    Rechtsformen

    So gelingt die rechtssichere Vereinsgründung – bundesweite anwaltliche Begleitung

    Juli 15, 2025
    Add A Comment
    Leave A Reply Cancel Reply

    Top Posts

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202539 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Latest Reviews
    Cashflow

    Spotify-Gründer Daniel Ek war einmal kurz davor, Sozialhilfe zu beantragen

    adminNovember 10, 2025
    Angel-Investoren

    Ukraine Krieg Front Zentralbank Zum Goldkauf

    adminNovember 10, 2025
    Finanzierung

    Trade Republic: Beschwerden um 133 Prozent angestiegen

    adminNovember 10, 2025

    Subscribe to Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Am beliebtesten

    🚨 Abfindung bei Bosch? Vorsicht vor versteckten Risiken – So sichern Sie Ihr Maximum!

    März 10, 202539 Views

    Instagram Gewinnspiele Guide – Tipps, Tricks, Stolperfallen

    April 24, 202537 Views

    Verteidigung: Die 8 wichtigsten Defense-Startups aus Deutschland

    März 19, 202526 Views
    Unsere Auswahl

    Reiche spricht sich für Wachstums-Agenda aus

    November 11, 2025

    Spotify-Gründer Daniel Ek war einmal kurz davor, Sozialhilfe zu beantragen

    November 10, 2025

    „Fehlanreize abbauen“: Reiche deutet Einschnitte bei der Heizungsförderung an

    November 10, 2025

    Abonnieren Sie Updates

    Abonnieren Sie unseren Newsletter und verpassen Sie nie unsere neuesten Nachrichten.

    Abonnieren Sie meinen Newsletter für neue Beiträge und Tipps. Bleiben Sie auf dem Laufenden!

    Facebook X (Twitter) Instagram Pinterest
    • Homepage
    • Contact Us
    • Datenschutzerklärung
    • DMCA
    • Terms & Condition
    • Über uns
    • Werben auf Gründer Aktuell
    © 2025 gruender-aktuell. Designed by gruender-aktuell.

    Type above and press Enter to search. Press Esc to cancel.