Die Tarifverdienste sind im vergangenen Jahr stärker gestiegen als die Inflation. (Symbolbild).
Quelle: dpa
Damit stiegen die Tarifverdienste erstmals seit dem Jahr 2020 wieder stärker als die Verbraucherpreise.
Statistisches Bundesamt
Die Statistiker lieferten auch eine Erklärung für diese Entwicklung: „Der deutlich stärkere Anstieg der Tarifverdienste mit Sonderzahlungen ist hauptsächlich auf die Zahlungen von Inflationsausgleichsprämien sowie höhere Tarifabschlüsse zurückzuführen.“
Die Gewerkschaft Verdi hat am 21. Februar mehr als 50.000 Beschäftigte von kommunalen Bahn- und Busanbietern zu Warnstreiks aufgerufen. 21.02.2025 | 2:38 min
Volkswirt: Inflation bleibt tendenziell hoch
Die Währungshüter dürften ihren als Leitzins geltenden Einlagensatz in der kommenden Woche angesichts des nachlassenden Inflationsdrucks zum sechsten Mal seit Juni 2024 senken – auf 2,5 Prozent. „Der beschleunigte Anstieg der Tariflöhne unter Ausschluss der Einmalzahlungen impliziert, dass die Inflation im lohnintensiven Dienstleistungsbereich tendenziell hoch bleibt“, warnte de la Rubia. Genau das sei EZB-Präsidentin Christine Lagarde ein Dorn im Auge.
Inflation in Deutschland (inkl. Nahrung und Energie)
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
In welchen Branchen gab es die stärksten Zuwächse?
In den einzelnen Branchen nahmen die Tarifverdienste unterschiedlich stark zu. Die stärksten Zuwächse mit Sonderzahlungen gab es 2024 in den Bereichen „Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz“ sowie „Land- und Forstwirtschaft, Fischerei“. Im Gastgewerbe gab es ein Plus von 3,9 Prozent – 2023 hatten hier die tariflichen Lohnzuwächse bei 7,1 Prozent gelegen. Branchen im Überblick:
- Handel, Instandhaltung und Reparatur von Kfz – 9,0 Prozent
- Land- und Forstwirtschaft, Fischerei – 5,4 Prozent
- Gastgewerbe – 3,9 Prozent
- Information und Kommunikation – 3,0 Prozent
- Bergbau und Gewinnung von Steinen und Erden – 2,9 Prozent
- Finanz- und Versicherungsdienstleistungen – 2,7 Prozent
Rezession, Inflation – die hohen Preise für Lebenshaltung bringen immer mehr Menschen an die Armutsgrenze. Mitten im armen, reichen Deutschland.28.01.2025 | 14:51 min
Nachdem schon 2023 insbesondere die unteren Leistungsgruppen überproportional von der Inflationsausgleichsprämie profitierten, war dies im vergangenen Jahr ähnlich.
Da diese Prämien in der Regel als Festbetrag – unabhängig von der Leistungsstufe – ausgezahlt wurden, profitierten geringer Verdienende prozentual stärker von dieser steuerfreien, tariflich vereinbarten Sonderzahlung.
Statistikamt
Trotz Rückgang der Inflation bleiben viele Preise in Deutschland auf einem sehr hohen Level. Immer mehr Menschen müssen rechnen. 01.02.2025 | 2:35 min
Quelle: Reuters