Steigende Nahrungsmittelpreise:Inflationsrate stagniert bei 2,3 Prozent
Die Inflation ist im Februar nicht gesunken. Waren und Dienstleistungen verteuerten sich wie schon im Januar um 2,3 Prozent, teilte das Statistikamt in einer ersten Schätzung mit.
Ein dauerhaftes Abflachen der Inflation könne noch ein „echtes Geduldsspiel“ werden, so Frank Bethmann. Auch weil Tariflöhne vieler Beschäftigter stärker stiegen als die Preise.28.02.2025 | 1:57 min
Zu Jahresbeginn hatte der Preisauftrieb in Deutschland insgesamt entgegen der Erwartung vieler Volkswirte nach drei Anstiegen in Folge an Tempo verloren. Im Dezember lag die Inflationsrate noch bei 2,6 Prozent. Von Januar auf Februar des laufenden Jahres verteuerten sich Waren und Dienstleistungen nach vorläufigen Angaben der Wiesbadener Statistiker um 0,4 Prozent.
Inflation in Deutschland (inkl. Nahrung und Energie)
ZDFheute Infografik
Ein Klick für den Datenschutz
Steigende Kosten beschäftigen Verbraucher weiterhin
Ermutigend: Die Inflationsrate ohne die schwankungsanfälligen Preise für Energie und Nahrungsmittel ging im Februar auf 2,6 Prozent zurück. Im Januar hatte diese sogenannte Kerninflation, die nach Meinung vieler Ökonomen den Inflationstrend besser darstellt als die Gesamtrate, noch 2,9 Prozent betragen.
Die Angst vor steigenden Kosten für das tägliche Leben nennen Verbraucherinnen und Verbraucher in Umfragen immer wieder als eine ihrer größten Sorgen. Höhere Inflationsraten schmälern die Kaufkraft der Menschen, weil sie sich für einen Euro dann weniger leisten können.
Trotz Rückgang der Inflation bleiben viele Preise in Deutschland auf einem sehr hohen Level, deutlich höher als noch vor der Corona-Pandemie. Immer mehr Menschen müssen rechnen. 01.02.2025 | 2:35 min
Experten rechnen mit Rückgang der Inflation
Die große Teuerungswelle ist gebrochen. Viele Volkswirte rechnen damit, dass die Inflation in Deutschland weiter zurückgehen wird. Für das laufende Jahr prognostizieren Ökonomen eine durchschnittliche Teuerungsrate von etwas über zwei Prozent und damit ein ähnliches Niveau wie 2024 mit 2,2 Prozent.
Auch die Bundesbank rechnet mit weiterer Entspannung. Bundesbank-Präsident Joachim Nagel sagte jüngst:
Wir gehen (…) davon aus, dass der Abwärtstrend intakt ist und die Inflation in Deutschland weiter sinken wird.
Joachim Nagel, Bundesbank-Präsident
Mit einer nachhaltigen Rückkehr zur Zwei-Prozent-Marke rechnet die Bundesbank in Deutschland 2026.
Sind Preisbremsen sinnvoll, um Verbraucher vor Inflation zu schützen?04.11.2024 | 3:08 min
Tanken und Heizen im Februar günstiger, Lebensmittel teurer
Im Februar war Tanken und Heizen nach Angaben des Statistischen Bundesamtes günstiger als ein Jahr zuvor. Energie verbilligte sich um 1,8 Prozent und damit etwas stärker als im Januar und im Dezember (jeweils minus 1,6 Prozent).
Dienstleistungen wie Autoreparaturen oder Gaststättenbesuche verteuerten sich wie schon in den Monaten zuvor überdurchschnittlich um 3,8 Prozent. Hier schwächte sich der Preisauftrieb im Februar immerhin etwas ab.
Rezession, Inflation – die hohen Preise für Lebenshaltung bringen immer mehr Menschen an die Armutsgrenze. Mitten im armen, reichen Deutschland.28.01.2025 | 14:51 min
Quelle: Reuters, dpa