Zölle, unklare Lage bei E-Mobilität und Zukunft von Verbrennern – auch beim Premiumhersteller Mercedes ist die Lage kompliziert. Mit welchen Maßnahmen sich der Konzern rüstet. 20.02.2025 | 1:50 min
Mercedes: Wie die Zahlen für das Jahr 2024 ausfallen
Laut Mercedes-Benz ist das Betriebsergebnis 2024 um 31 Prozent eingebrochen. Der Gewinn fiel im Vergleich zum Vorjahr um gut 28 Prozent auf 10,4 Milliarden Euro. Der schwäbische Dax-Konzern setzte vergangenes Jahr rund 1,98 Millionen Fahrzeuge ab, was einem Rückgang von drei Prozent entspricht.
Bei der Präsentation der Jahresbilanz erklärte Mercedes-Benz-Chef Ola Källenius:
Jeder weiß, dass 2024 wieder ein aufregendes Jahr in der Autoindustrie war.
Ola Källenius, Mercedes-Benz-Chef
„Ein Jahr, das von großen Herausforderungen und schwierigen Marktbedingungen bestimmt war. Ja, das hat sich auf unseren Umsatz ausgewirkt und auch auf unsere Ertragskraft.“
Um unabhängiger von ausländischen Ressourcen zu werden, hat Mercedes zuletzt eine Recycling-Anlage für Autobatterien gestartet.21.10.2024 | 1:12 min
Drei Gründe für die Krise bei Mercedes
1. Wichtigster Einzelmarkt eingebrochen:
2. Schwacher Absatz bei Elektrofahrzeugen:
Ola Källenius setzt auf das Premium- und Luxussegment. Bedeutet: Statt vieler Autos mit geringer Gewinnspanne sollten hochpreisige Autos mit hoher Gewinnspanne gebaut werden. Doch die Preise waren zuletzt vielen Kunden, nicht nur in China, zu hoch.
Mercedes hat ein Pilotprojekt gestartet, mit dem aus alten Batterien 96 Prozent der wertvollen Rohstoffe wiedergewonnen werden sollen. Frank Bethmann hat mehr.21.10.2024 | 1:07 min
Unternehmensplan: Neue Autos und Sparen
Auf die schwachen Geschäftszahlen reagiert das Management um Källenius mit einem Plan. Der umfasst eine Produktoffensive, beginnend mit dem neuen CLA. Dieser werde laut Stefan Reindl zwar kein „Renditebringer“ sein, bringe aber Volumen und Absatz und damit Marktmacht.
Angst und Zuversicht bei Mercedes-Mitarbeitern
Bei den Beschäftigten von Mercedes stoßen diese Pläne erwartbar auf wenig Verständnis. Beim Schichtwechsel im Werk Untertürkheim berichten viele Mitarbeiter von Angst um den Arbeitsplatz und einer miserablen Stimmung. Manch einer gibt sich aber auch betont gelassen, wie Mitarbeiter Kosta:
Es gibt hier Leute, die haben viele Krisen überwunden und immer wieder haben sie die Situation gemeistert.
Kosta, Mercedes-Mitarbeiter
Die schlechte Wirtschaftslage ist ein wichtiges Wahlkampfthema. Auch die deutsche Autoindustrie steckt in der Krise.17.02.2025 | 4:29 min
Für Stefan Reindl dürften die vorgestellten Pläne von Mercedes nur der Anfang sein. Die Kostenstruktur in den deutschen Mercedeswerken sei international nicht mehr wettbewerbsfähig.
Wir müssen uns anschauen, ob die Tarifpartner nicht eine gewisse Tarifdisziplin üben, im Hinblick auf die Arbeitszeiten einerseits und andererseits natürlich auch im Hinblick auf die Höhe der Löhne insgesamt.
Stefan Reindl, Institut für Automobilwirtschaft
Und auch wenn sie bei Mercedes im laufenden Jahr mit noch stärkerem Gegenwind rechnen und bei den Einsparungen jeden Stein umdrehen wollen, dürfte eines doch unumstößlich sein. Auch im hundert und ersten Jahr von Mercedes Benz wird sich der Mercedes-Stern in Stuttgart unermüdlich weiter drehen.
Quelle: dpa