Aktienhändler arbeiten im Handelsraum der Deutschen Börse.
Quelle: dpa
Erst am 20. Januar hatte der Dax die Marke von 21.000 Punkten geknackt, am 3. Dezember vergangenen Jahres die von 20.000 Zählern.
Zolldrohungen aus USA lassen Anleger kalt
Die Anleger lassen sich ihre Rekord-Laune auch durch Trumps Zolldrohungen nicht vermiesen. Trump gab am Dienstag neue Zölle auf Stahl- und Aluminiumimporte in die USA in Höhe von 25 Prozent bekannt. Es werde keine Ausnahmen oder Befreiungen geben, hieß es. Zudem zögen die USA Sonderzölle auf Fahrzeuge, Computerchips und Pharmaprodukte in Betracht. EU-Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen kündigte eine entschlossene Reaktion an.
Im Handelskonflikt mit den USA kündigt die EU eine Reaktion auf US-Sonderzölle auf Aluminium und Stahl an. „Ich bedaure das sehr und wünsche mir, dass wir mit den Vereinigten Staaten schnell einen Weg aus dieser Zollspirale herausfinden“, so Daniel Caspary (CDU).11.02.2025 | 4:36 min
Dax gewinnt stetig
Seit Jahresanfang hat der Dax mittlerweile fast elf Prozent gewonnen – und das nach einem erfolgreichen Jahr 2024 mit einem Zuwachs von fast 19 Prozent.
Die Börse wird auch von der Erwartung auf sinkende Zinsen in der Eurozone angetrieben, mit der die Europäische Zentralbank (EZB) die schwache Konjunktur ankurbeln will. Die Inflationssorgen haben zuletzt abgenommen. Die Börsen setzen demnach auf eine starke Wirtschaft bei fallenden Inflationsraten.
Für viele Unternehmen war 2024 kein gutes Jahr. Trotzdem legt der DAX über das Jahr fast 20 Prozent zu. Allerdings gibt es große Zweifel, ob das auch 2025 so bleibt.30.12.2024 | 1:37 min
Für Aktienanleger sind die Aussichten auf sinkende Zinsen gute Nachrichten. Aktien werden gegenüber festverzinslichen Papieren wieder attraktiver. Kredite werden günstiger, Unternehmen können sich deshalb leichter finanzieren, Investitionen werden erschwinglicher. Ein weiterer Grund für die Börsenrally dürften die zuletzt guten Geschäftszahlen größerer Unternehmen vor allem aus den USA sein.
Wirtschaft steht im Kontrast zum Leitindex
Die Entwicklung an den Börsen steht weiterhin in starkem Kontrast zur mauen Wirtschaftslage in Deutschland. Die Blicke der Investoren richten sich oft aber nicht unbedingt auf die aktuelle Lage, sondern auf künftige Gewinne. Zudem sind die meisten der 40 im Dax geführten Konzerne international aufgestellt.
Quelle: dpa
Quelle: dpa, Reuters