Die Bundesautobahn 2 (A2) ist eine der wichtigsten Verkehrsadern Deutschlands, die von der niederländischen Grenze bis nach Berlin führt. Besonders der Abschnitt bei Kilometer 91,0, Fahrtrichtung Berlin, ist eine häufig genutzte Strecke für Pendler und den Güterverkehr. Diese Messstelle ist bekannt für die Überwachung der Einhaltung der Geschwindigkeitsbegrenzung, um die Verkehrssicherheit in diesem Bereich zu gewährleisten.
Beschreibung der Messstelle
Die Kontrollstelle bei Kilometer 91,0 befindet sich in einem Bereich, der von einem geraden Streckenverlauf geprägt ist. Die relative Übersichtlichkeit des Abschnitts verleitet viele Fahrer jedoch dazu, die zulässige Höchstgeschwindigkeit zu überschreiten. Solche Stellen sind bevorzugte Einsatzorte für mobile oder stationäre Geschwindigkeitsmessanlagen.
Besonders hervorzuheben ist, dass die Strecke in diesem Bereich von Leitplanken und teilweise durch bauliche Schutzmaßnahmen wie Schallschutzwände begleitet wird. Diese Gegebenheiten können die Präzision der eingesetzten Messgeräte beeinträchtigen, insbesondere durch Reflexionen oder Ablenkungen des Messstrahls.
Eingesetzte Messgeräte und ihre Fehleranfälligkeit
An dieser Messstelle kommen in der Regel moderne Messgeräte wie das PoliScan Speed, TraffiStar S350 oder auch Radar-basierte Systeme wie das Multanova 6F zum Einsatz. Diese Geräte gelten als hochpräzise, sind aber dennoch anfällig für Messfehler, insbesondere wenn:
- Reflexionen an Metalloberflächen wie Leitplanken auftreten, die die Messung verfälschen können.
- Wetterbedingungen wie Regen, Nebel oder Sonneneinstrahlung die Funktionalität des Geräts beeinträchtigen.
- Mehrzielmessungen (gleichzeitige Messung mehrerer Fahrzeuge) nicht korrekt aufgelöst werden, was zu einer Verwechslung der Fahrzeuge führen kann.
- Fehlerhafte Aufstellung oder Kalibrierung des Geräts vorliegt, was die Grundlage für eine ungültige Messung sein kann.
Gerade bei Strecken mit hohem Verkehrsaufkommen wie auf der A2 ist die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass mehrere Fahrzeuge gleichzeitig erfasst werden. In solchen Fällen kann es leicht zu einer fehlerhaften Zuweisung der Geschwindigkeit kommen.
Verteidigungsmöglichkeiten bei Messfehlern
Die Überprüfung der Messung durch einen erfahrenen Fachanwalt für Verkehrsrecht ist in solchen Fällen unerlässlich. Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht mit Kanzleien in Cottbus, Berlin und Kiel, hat in über 1.000 Ordnungswidrigkeitenverfahren umfassende Erfahrung gesammelt. Er arbeitet eng mit Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik zusammen, die sich auf die Analyse der Messgeräte, Protokolle und örtlichen Gegebenheiten spezialisiert haben.
Eine solche Überprüfung kann aufzeigen, ob die Messung korrekt durchgeführt wurde oder ob technische oder menschliche Fehler vorliegen. Dabei entstehen für den Betroffenen in der Regel keine zusätzlichen Kosten, da die Rechtsschutzversicherung häufig die Kosten für die Prüfung übernimmt. Dies ermöglicht eine effektive Verteidigung ohne finanzielles Risiko.
Warum eine Überprüfung sinnvoll ist
Die Messstelle auf der A2 bei Kilometer 91,0 in Fahrtrichtung Berlin zeigt exemplarisch, wie bauliche Gegebenheiten und technische Herausforderungen zu Fehlern in der Geschwindigkeitsmessung führen können. Besonders bei hohen Geschwindigkeitsüberschreitungen, die mit Fahrverboten oder empfindlichen Bußgeldern geahndet werden, ist eine genaue Überprüfung unerlässlich.
Handlungsempfehlung
Sollten Sie an der Messstelle bei Kilometer 91,0 auf der A2 in Fahrtrichtung Berlin geblitzt worden sein, lassen Sie die Messung von einem Experten prüfen. Dr. Maik Bunzel bietet Betroffenen eine umfassende Beratung und arbeitet mit erfahrenen Sachverständigen zusammen, um mögliche Fehlerquellen aufzudecken.
Nutzen Sie das Kontaktformular auf anwalt.de, um schnell und unkompliziert eine erste Einschätzung Ihres Falls zu erhalten. Die Zusammenarbeit mit einem spezialisierten Anwalt und Sachverständigen stellt sicher, dass Ihre Rechte gewahrt bleiben und ungenaue Messergebnisse keine unnötigen Konsequenzen für Sie haben.
Eine sorgfältige Prüfung der Messung kann den Unterschied machen – insbesondere, wenn hohe Strafen oder ein Fahrverbot drohen.