Lea-Sophie Cramer trifft Sebastian Kupfer, der mit seinem E-Mobility-Startup erst zum Held einer ganzen Region wird und dann fast im Gefängnis landet.28.01.2025 | 29:33 min
Eigentlich kennt das jede und jeder: ein berufliches Projekt, ein Lebensziel, eine wichtige Prüfung, die scheitern. Die Bereitschaft, Misserfolge einzugestehen, ist trotzdem nicht besonders groß ist. Christoph Seckler, Professor für Entrepreneurship an der ESCP Business School in Berlin, hat sich intensiv mit Scheitern und Fehlertoleranz, insbesondere im unternehmerischen Bereich, beschäftigt. Eine sehr menschliche Eigenschaft hindere uns daran, Fehler zuzugeben, sagt Seckler.
Wir versuchen ein positives Selbstbild von uns selbst zu entwickeln, und Fehler gehen dagegen.
Christoph Seckler, ESCP Business School in Berlin
Arbeit kann Spaß bringen, mitunter auch krank machen. Wenn Chefs und Chefinnen Macht gegenüber ihren Mitarbeitenden ausnutzen, kann selbst der Traumjob zum Kündigungsgrund werden. Und dann?30.07.2023 | 27:05 min
Nur Erfolge haben viele Mütter und Väter
So würden wir vermeiden, Fehler zu machen und „vor allem, darüber zu sprechen“, erläutert Seckler. Das hänge auch mit der Reaktion der Umgebung zusammen.
Erfolge haben viele Mütter und Väter und Niederlagen sehr wenige.
Christoph Seckler, ESCP Business School in Berlin
Die Hälfte aller Angestellten gaben in einer aktuellen Studie an, dass sie in ihrem Job ihr Bestes geben. Damit liegt Deutschland unter dem internationalen Schnitt von 54 Prozent.06.01.2025 | 1:33 min
Fehler führen zu unsicheren Situationen
Je nach Situation distanzierten sich Leute, weil sie nichts mit dem Fall zu tun haben wollen, beispielsweise wenn es juristische Nachspiele gebe, erklärt Seckler. „Dann ist man einsam.“
Fehler sind in unserer Leistungsgesellschaft nicht gern gesehen. Leider. MAITHINK X zeigt die wissenschaftliche Perspektive auf Fehler und macht Mut zum Fail.24.03.2024 | 28:47 min
Scheitern im unternehmerischen Bereich
Fehlerintoleranz ist immer dann schlecht, wenn wir versuchen, Neues zu kreieren, im Start-up-Bereich oder im Innovationsbereich.
Christoph Seckler, ESCP Business School in Berlin
Sei man in dem Fall intolerant gegenüber Fehlern, würde man erst gar nicht starten vor lauter Angst, dass etwas schief gehe. „Und das ist so ein bisschen das Problem in Deutschland.“
Trotz Fachkräftemangel ist es manchmal gar nicht so einfach, einen neuen Job zu finden, wenn man gekündigt wurde. Zwei Betroffene berichten von ihren Erfahrungen. 28.03.2024 | 1:47 min
Wie nehmen wir das Scheitern anderer wahr?
Allerdings änderte sich die Einschätzung interessanterweise deutlich, wenn es um unternehmerisches Scheitern ging. Dann erklärten lediglich 15,5 Prozent der Befragten eine positive bis sehr positive Haltung. 11,6 Prozent hatten in diesem Fall sogar eine überwiegend negative Einstellung.
Die Berufswelt steht vor großen Veränderungen: Fachkräftemangel und Digitalisierung erfordern innovative Arbeitsmodelle. Und beim Einzelnen wächst der Wunsch nach mehr Flexibilität und Freizeit.27.04.2024 | 29:44 min
Wann und wie kann Scheitern trotzdem eine Chance sein?
Beim eigenen Scheitern stehe, so der Schluss der Wissenschaftler, der Schutz unseres Selbstbildes dem Lernprozess im Weg. Machen andere Fehler, entfällt diese Hürde, und wir können wertvolle Rückschlüsse ziehen. Deshalb ist das Reden übers Scheitern besonders wichtig.
Problem dabei: Derselbe Mechanismus, der uns hindert, aus den eigenen Fehlern zu lernen, hindert uns auch, darüber zu sprechen. Nur ein allgemein positiverer und offenerer Umgang mit unternehmerischem Scheitern könnte diesen Teufelskreis nachhaltig durchbrechen. Damit es auch eine Chance sein kann.
Mentale Gesundheit im Beruf
:Fünf Tipps für gesundes Arbeiten
Stress, Überforderung, Mobbing, Bossing – es gibt viele Gründe dafür, dass Arbeit krank macht. Doch mit ein paar Verhaltensregeln lässt sich ein Burnout vermeiden.
von Anja Klingen
Quelle: dpa