Die chinesische KI-Plattform DeepSeek hat den Rivalen ChatGPT im AppStore von Apple auf Platz zwei verwiesen. Was unterscheidet die App von ihrem Konkurrenten?27.01.2025 | 1:24 min
Der Erfolg des chinesischen KI-Startups DeepSeek setzt die Branche unter Druck. Man merke, dass die Entwickler sehr intelligent waren, sagt Rasmus Rothe vom KI Bundesverband.27.01.2025 | 8:06 min
Aufholjagd zu einem Bruchteil der Kosten?
Die KI-Community hat das kalt erwischt. Rasmus Rothe, Mitgründer des Berliner KI-Investors Merantix Capital, meint:
Dass ein Modell aus China so gut performt und gleichzeitig mit so wenig Geld auskommt, hat keiner erwartet.
Rasmus Rothe, Mitgründer von Merantix Capital
Rothe meint, man müsse das chinesische Modell zwar noch weiter testen, aber es spiele schon in der gleichen Liga mit.
China: Überraschende KI-Aufholjagd
Schlappe 5,6 Millionen Dollar soll das Training des Systems gekostet haben, statt der üblichen mehr als 100 Millionen Dollar. Zwar sind die Daten von DeepSeek nicht unabhängig überprüfbar, von Experten werden sie aber ernst genommen. Für die Technologie könnte das der Durchbruch sein. Mehr ähnliche Modelle könnten auf den Markt kommen, zumal DeepSeek für seine Entwicklung nicht einmal besonders leistungsstarke Chips benötigt haben soll.
DeepSeek hat es im AppStore von Apple jetzt auf Platz eins geschafft. Die Börsen reagierten prompt. Stephanie Barrett zu den Hintergründen.27.01.2025 | 1:01 min
Rekordverlust für Chiphersteller Nvidia
Genau das ist der Knackpunkt, der die Börse aufhorchen lässt: Die Frage, ob die hohen Bewertungen der Tech-Giganten noch zu rechtfertigen sind. Die Reaktionen auf die potenzielle Billig-Konkurrenz aus China fallen entsprechend heftig aus.
Vor allem die Aktie des KI-Chipherstellers Nvidia brach ein und verlor auf einen Schlag so viel Wert an der US-Börse wie kein anderes Unternehmen zuvor, zeitweise mehr als 500 Milliarden Dollar. Der Kurs fiel in der Spitze um bis zu 17 Prozent. Nvidia trifft es besonders hart, da dessen Chipsysteme eine Schlüsselrolle vor allem beim Training von KI-Modellen spielen. Anleger gingen davon aus, dass der Erfolg des Chipherstellers damit erst mal gesetzt ist.
DeepSeek löst Börsenbeben aus
Von Panik wollen Experten noch nicht sprechen, zumindest aber von einer Korrektur. Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING, sagt:
Nach jahrelanger KI-Welle ist das eine kalte Dusche in dieser absolut hochgekochten Euphorie.
Carsten Brzeski, Chefvolkswirt der ING
Was das strukturell bedeute, könne man aber noch nicht sagen.
Valerie Haller ist Reporterin im ZDF-Börsenstudio.
Der neue US-Präsident Donald Trump plant Investitionen bei Künstlicher Intelligenz in Höhe von 500 Milliarden Dollar. Bisherige Beschränkungen für KI-Nutzung sollen wegfallen.22.01.2025 | 1:39 min
Quelle: dpa