Chlorat-Werte zu hoch:Coca-Cola ruft zahlreiche Getränke zurück
Cola, Fanta, Sprite – von Großbritannien über die Benelux-Staaten über Deutschland bis nach Frankreich: Der Getränkeriese muss zahlreiche Softdrinks zurückrufen.
Zurückgerufen: Coca-Cola, Fanta, Sprite
Quelle: Imago
Nach Angaben der belgischen Nachrichtenagentur Belga wurden die Dosen und Glasflaschen nicht nur in Belgien und Luxemburg, sondern auch in Deutschland, den Niederlanden, Großbritannien und Frankreich vertrieben.
Getränke mit Produktionscode 328 GE bis 338 GE betroffen
Bei Routine-Kontrollen am Produktionsstandort in Gent seien hohe Chloratwerte festgestellt worden, erklärte das Unternehmen und entschuldigte sich zugleich bei den Kunden.
Langfristige Aufnahme von Chlorat potenzielles Problem für Kinder
Chlorat hemmt die Aufnahme von Jod in die Schilddrüse. Dies kann laut BVL (Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit) besonders bei empfindlichen Personen mit Schilddrüsenfunktionsstörungen unerwünschte gesundheitliche Effekte verursachen.
Laut der Website der Europäischen Kommission stammt Chlorat in Lebensmitteln meist aus chlorhaltigen Desinfektionsmitteln, die bei der Wasseraufbereitung und Lebensmittelverarbeitung verwendet werden. In einem wissenschaftlichen Gutachten aus dem Jahr 2015 schätzte die Europäische Behörde für Lebensmittelsicherheit, dass eine langfristige Aufnahme von Chlorat über Lebensmittel ein potenzielles Gesundheitsproblem für Kinder darstellen könnte – insbesondere für Kinder mit leichtem Jodmangel.
Großteil der Coca-Cola-Produkte bereits entfernt
Der Großteil der von dem Rückruf betroffenen und noch nicht verkauften Produkte wurde laut Coca-Cola Europacific Partners Belgium bereits aus den Regalen der Supermärkte und Geschäfte entfernt. „Wir unternehmen weiterhin Schritte, um alle verbleibenden Produkte vom Markt zu entfernen“, hieß es. Dabei stehe das Unternehmen in Kontakt mit den zuständigen Behörden der einzelnen Länder.
Quelle: dpa
Quelle: dpa, AFP