Die Autobahn A8 (A8) ist eine der bedeutendsten Verkehrsadern Deutschlands und verbindet zentrale Metropolen wie Stuttgart und München. In Fahrtrichtung München befindet sich bei Kilometer 100,2 eine stationäre Anlage zur Geschwindigkeitsüberwachung. Ihr Ziel ist es, die Verkehrssicherheit zu erhöhen und Unfälle durch überhöhte Geschwindigkeit zu verhindern.
Standort und technische Ausstattung
Die Geschwindigkeitsmessanlage bei Kilometer 100,2 liegt in einem stark frequentierten Bereich, der sowohl von Pendlern als auch vom Fernverkehr genutzt wird. Hier gilt eine maximale Geschwindigkeit von 100 km/h. Fahrzeuge, die diese Grenze überschreiten, werden erfasst, und ein Ordnungswidrigkeitenverfahren wird eingeleitet.
Die eingesetzte Technik basiert meist auf Radar- oder Lasersystemen, die präzise Messungen der Fahrzeuggeschwindigkeit ermöglichen sollen. Allerdings können verschiedene Faktoren die Messergebnisse beeinflussen:
- Wetterbedingungen: Regen, Nebel oder Schnee können die Sensoren beeinträchtigen.
- Technische Defekte: Störungen oder Ausfälle der Messgeräte können falsche Werte erzeugen.
- Fehlerhafte Installation: Eine nicht korrekt ausgerichtete Anlage kann zu fehlerhaften Messungen führen.
Fehlerquellen bei Geschwindigkeitsmessungen
Geschwindigkeitsmessungen sind nicht frei von Fehlern. Unterschiedliche äußere und technische Einflüsse können die Genauigkeit der erfassten Werte beeinträchtigen. Dadurch besteht das Risiko, dass Fahrzeugführer fälschlicherweise einer Geschwindigkeitsüberschreitung bezichtigt werden. Es ist daher essenziell, die Möglichkeit von Fehlern zu prüfen und sich bei Bedarf rechtlich zu wehren.
Unterstützung durch Experten
Dr. Maik Bunzel, Fachanwalt für Verkehrsrecht und Strafrecht mit Standorten in Cottbus, Berlin und Kiel, ist Experte für die Verteidigung in Ordnungswidrigkeitenverfahren. Er kooperiert mit spezialisierten Sachverständigen für Verkehrsmesstechnik, die mögliche Fehlerquellen analysieren. Die Überprüfung umfasst technische Daten der Anlage, die Einhaltung der Betriebsanleitung sowie äußere Einflüsse, die das Messergebnis verfälschen könnten.
Rechtsschutzversicherungen übernehmen in der Regel die Kosten für solche Gutachten, sofern eine entsprechende Police vorhanden ist. Betroffene sollten daher bei Erhalt eines Bußgeldbescheids eine gründliche Überprüfung in Betracht ziehen, bevor sie Maßnahmen ergreifen.
Vorgehen bei Bußgeldbescheiden
Falls Sie an der Messstelle bei Kilometer 100,2 auf der A8 in Richtung München geblitzt wurden, empfiehlt es sich, umgehend rechtlichen Rat einzuholen. Über anwalt.de können Sie unkompliziert eine Anfrage an Dr. Maik Bunzel stellen und eine erste Einschätzung erhalten. Eine frühzeitige Beratung hilft, unberechtigte Sanktionen abzuwehren und Ihre Rechte zu wahren.
Zusammenfassung
Die Geschwindigkeitsmessanlage an der A8 bei Kilometer 100,2 trägt zur Verkehrssicherheit bei, doch können Messfehler nicht ausgeschlossen werden. Eine fachkundige Überprüfung, begleitet durch erfahrene Anwälte wie Dr. Maik Bunzel, kann dazu beitragen, fehlerhafte Bußgeldbescheide erfolgreich anzufechten. Schützen Sie Ihre Rechte und holen Sie bei Bedarf professionelle Unterstützung ein.