

„Wir leben in allen möglichen Welten.“
– Gottfried Wilhelm Leibniz
In einer Zeit sich schnell verändernden Verbraucherverhaltens und steigender Erwartungen müssen Unternehmen traditionelle Marketingstrategien überdenken. Eine weit verbreitete Praxis, die Treuekarte, wurde entwickelt, um Wiederholungskäufe zu fördern, indem Kunden für ihre anhaltende Kundenbindung belohnt werden. Im heutigen Wettbewerbsumfeld wird dieses Modell jedoch zunehmend ineffektiv und in vielen Fällen sogar kontraproduktiv. Anstatt sich ausschließlich auf Treuekarten zu verlassen, um den Umsatz anzukurbeln, sollten Unternehmen außergewöhnliche Kundenerlebnisse schaffen, die echte Loyalität von Mitkunden fördern.
Treuekarten gelten seit langem als Eckpfeiler von Kundenbindungsstrategien. Viele Unternehmen glauben, dass das Anbieten von Rabatten und Prämien die Loyalität der Verbraucher stärkt. Dieser Glaube führte zu heimtückischen Praktiken. Man geht davon aus, dass Kunden mit Treuekarten weniger Aufmerksamkeit und Service benötigen. Mitarbeiter fühlen sich möglicherweise berechtigt, einen geringeren Betreuungsstandard zu bieten und die Existenz einer Kundenkarte mit unerschütterlichem Vertrauen in die Marke zu verwechseln. Diese Annahme ist jedoch fehlerhaft und kann sich nachteilig auf die Kundenzufriedenheit auswirken.