Vernetzte Gespräche verringern die Ineffizienz, indem sie alle in den gleichen Dialog bringen.
getty
Wenn es um Lieferketten geht, kommt immer wieder das Thema Cruft im System zur Sprache. Wie es zwischen euch immer jemanden gibt, mit dem ihr reden müsst und warum das so oft passiert. Es ist frustrierend für alle Beteiligten. Möchten Sie das Problem beheben?
Gerald „Jerry“ Ashley von der Ash Grove Cement Company ist ein Experte für die Digitalisierung von Geschäftskommunikation und rekonstruiert Gespräche immer wieder, wobei er meist Komplimente für unzusammenhängende Alternativen macht. Also fragte ich ihn nach seiner Meinung zu diesem Thema.
Wie sich herausstellt, hat er eine Menge davon, und seine Erkenntnisse zeigen, dass wir mehr vernetzte Gespräche führen müssen, wenn wir wirtschaftliche Nachhaltigkeit erreichen wollen.
Grundlagen des Supply-Chain-Gesprächs
Jerrys Geschäft ist sehr einfach. „Wir transportieren eine Menge Güter und große Massengutfrachter von Punkt A nach Punkt B“, sagte er. „Es gibt drei verschiedene Transportmittel, warum ist das so schwierig zu organisieren?“
Es war eine gute Frage und zum Glück hatte er eine Antwort. „Wir kontrollieren nicht die Hälfte davon in der Mitte. Das ist der schwierige Teil.“
Mit „sie“ sind in diesem Fall alle Intermediäre gemeint, mit denen das System zu tun hat. „Dann hat man eine Angewohnheit, man hat einen Plan, man muss durch den Panamakanal fahren“, sagte er. „Und Sie haben die nötige Logistik [aggregate] Von Fabriken in Korea bis zu Häfen. Und Sie haben jemanden, der den Port betreibt, um ihn zu laden. ”
Grundsätzlich handelt es sich nie um ein 1:1-Gespräch, und das ist auch nicht der Fall.
Wie reduzieren vernetzte Gespräche die Ineffizienz?
Vernetzte Gespräche verringern die Ineffizienz, indem sie alle in den gleichen Dialog bringen. Nehmen wir als Beispiel den Transport von Gelee-Zutaten von Pflanzen zu Häfen. In einem vernetzten Gespräch konnte er sehen, wer auf einen Auftrag geboten hatte, und dann jeden direkt bitten, sein System zu nutzen, um den Fortschritt zu verfolgen.
Anhand dieser Informationen verschiedener Kontakte können Jerry und sein Unternehmen feststellen, wo es zu Verzögerungen kommt und was getan werden muss, um diese zu beheben. Das bedeutet, dass es sich nicht um ein 1:1-Gespräch handelt, sondern dass er zumindest mit allen Beteiligten interagiert und keine Verwirrung darüber herrscht, wer der Erste ist.
„Warum habe ich das gleiche Problem? Warum besteht kein Wunsch, dieses Problem zu verschieben? Warum sollte ich die 10-tägige Verzögerung akzeptieren und auf die Punkt-B-Variable verweisen, wenn das Problem geklärt ist?“, sagte er. Durch vernetzte Gespräche können sie diese Verzögerungen reduzieren und den Prozess wesentlich zuverlässiger gestalten.
Vernetzte Gespräche sind die Zukunft
Diese Ineffizienzen verlangsamen den gesamten Prozess und die Lösung läuft auf ein paar Grundkonzepte hinaus. Lasst alle miteinander reden. Wenn wir das könnten, würden wir alle viel Zeit und eine Menge Geld sparen. Wer möchte das nicht?
Benötigen Sie weitere Details? Schauen Sie sich meinen Blogbeitrag „Die Kosten unterbrochener Gespräche“ an.