
„Tue, was du liebst, und du musst keinen Tag in deinem Leben arbeiten.“ Dies ist ein Zitat, das endlos zitiert wird und Millionen von Menschen dazu inspiriert hat, ihre Leidenschaft zum Beruf zu machen. Aber hier ist die hässliche Wahrheit. Leidenschaft allein ist kein Garant für Erfolg, Erfüllung oder Glück bei der Arbeit. Tatsächlich kann das blinde Befolgen des Mantras „Tue, was du liebst“ zu Burnout, finanzieller Instabilität und einer Menge unrealistischer Erwartungen führen.
Werfen wir einen genaueren Blick darauf, warum Leidenschaft überbewertet wird und worauf es beim Aufbau einer nachhaltigen und erfüllenden Karriere oder eines Unternehmens wirklich ankommt.
Leidenschaft kann ein Feuer entfachen, aber sie hält es nicht unbedingt aufrecht. Die harte Realität ist, dass selbst wenn man eine Leidenschaft für etwas hat, es keine Garantie dafür gibt, dass die Leute dafür bezahlen.
Beispiel: Sie lieben vielleicht das Malen, aber das bedeutet nicht, dass sich Ihre Arbeit verkaufen lässt oder dass Sie Spaß daran haben, ein Geschäft damit zu führen.
Worauf Sie sich stattdessen konzentrieren sollten:
- Identifizieren Sie die Marktnachfrage. Leidenschaft ist großartig, aber kombinieren Sie sie mit Fähigkeiten und Produkten, die die Menschen tatsächlich brauchen.
- Schaffen Sie finanzielle Sicherheit, indem Sie Ihre Einnahmequellen diversifizieren.