Auch in den vergangenen Wochen sammelten wieder etliche Startups, Scaleups und Grownups zweistellige oder gar dreistellige Millionensummen ein. Gleichzeitig gelingt es aber auch vielen jüngeren Firmen erste mittlere siebenstellige Summen einzusammeln. Was leider oft untergeht, denn die Grownups, Soonicorns und Unicorns ziehen die ganze mediale Aufmerksamkeit auf sich. Zeit dies zu ändern, denn die nachrückenden Unternehmen sind im besten Fall die Scaleups und Grownups von Morgen. Und die sollte man kennen!
8 aufstrebende (junge) Startups
ai|coustics
+++ Der französische Investor Partech, Acurio Ventures aus Spanien, Intuition aus Frankreich, Arc Investors aus der Schweiz, Connect Ventures aus Großbritannien und FOV Ventures aus Finnland sowie Business Angels wie Mehdi Ghissassi, Gert Lanckriet, Hazel Savage und Thomas Wolf investierten zuletzt5 Millionen Euro in ai|coustics. Das Berliner Startup, 2021 von Fabian Seipel, Corvin Jaedicke und Tim Janke gegründet, setzt auf eine KI-basierte Software rund um das Thema Audioverbesserung. Mehr über ai|coustics
elea
+++ Der Berliner Investor Fly Ventures and Giant Ventures aus London investierten zuletzt4 Millionen Euro in elea. Das Startup aus Hamburg, 2024 von Christoph Schröder, Sebastian Casu, Tobias Lygren und Stephan Frank gegründet, entwickelt ein KI-gestütztes Betriebssystem für die Verwaltungs-, Kapazitäts- und Versorgungsherausforderungen im Gesundheitswesen. “elea integriert sich nahtlos in die zahlreichen Systeme, auf die medizinisches Fachpersonal täglich angewiesen ist”, teilt das Team mit. Mehr über elea
Kaiko Systems
+++ Der Early-Stage-Investor Hi inov, Flashpoint Venture Growth und Motion Ventures investierten zuletzt 6 Millionen Euro in Kaiko Systems. Das Berliner Startup, 2020 von Fabian Fussek und Eddy del Valle gegründet, setzt auf “KI-gestützte Lösungen für die Schifffahrt und andere Schwerindustrie-Branchen”. Dabei geht es darum, die “Sicherheit zu erhöhen, sowie die Einhaltung von Vorschriften und die Wartung zu optimieren”. Mehr über Kaiko Systems
Pulsetrain
+++ Vsquared Ventures, Planet A Ventures und Climate Club investierten zuletzt 6,1 Millionen Euro in Pulsetrain, früher als Bavertis bekannt. Das Startup aus München, 2022 von Thomas Plaschko, Leopold König, Niclas Lehnert, Manuel Kuder, Lukas Obkircher und Michael Hohenegger gegründet, kümmert sich um die Lebensdauer von Elektroauto-Batterien. “Using AI and real-time data, we enable battery reuse through seamless and simple software updates, paving the way for a circular future”, teilt das Team mit. Mehr über Pulsetrain
Reshape Energy
+++ PostScriptum Ventures und Vireo Ventures investierten zuletzt 5 Millionen Euro in Reshape Energy. Das Startup aus München, 2024 von Alan Clifford, Andrew Goodwin, Andrew Mack, Gerard Reid, Benjamin Stanzl und Markus Wiendieck gegründet, möchte Gebäudeeigentümern und Mietern “ein umfassendes Angebot an Energiedienstleistungen bieten, um Kosten zu senken, den Wert von Immobilien zu steigern und Nachhaltigkeitsziele zu erreichen”. Mehr über Reshape Energy
specter automation
+++ Der Early-Stage-Investor Shilling (Portugal), Almaz Capital (USA), Pawao, superangels sowie die Altinvestoren TechVision Fonds (TVF), LBBW Venture Capital und xdeck investierten zuletzt 5 Millionen Euro in specter automation. Das ConTech aus Köln, 2021 von Oliver Eischet, Max Gier, Niklas Beese, Moritz Cremer und Emanuel Groh gegründet, setzt auf die “Digitalisierung der Bauausführung durch 3D-Modell-basiertes Management”. Mehr über specter automation
TastyUrban
+++ IBB Ventures, Fulcrum Global Capital Fund, Monte Carlo Capital, Earlybird-X und Cardumen Capital investierten zuletzt 6,5 Millionen Euro in TastyUrban. Das Startup aus Berlin, das vom Gorillas-Gründer Felix Chrobog und den ehemaligen Gorillas-Managern Marc Hansell und Gerry Pidgeon gegründet wurde, setzt mit Marken wie Birdie Birdie und Birria and the Beast auf virtuelle Liefer-Restaurants. Das Schlagwort dafür lautet: “Asset-light virtual restaurant franchise.” Zuvor flossen bereits 1,5 Millionen in das Restaurant-Startup. Mehr über TastyUrban
WunderGraph
+++ eBay Ventures, Karma Ventures aus Estland und Aspenwood Ventures investierten zuletzt 7,5 Millionen US-Dollar in WunderGraph. Das deutsch-amerikanische Startup, 2020 von Dustin Deus, Jens Neuse, Björn Schwenzer (alle in Deutschland ansässig) und Stefan Avram (Miami) in den USA gegründet, positioniert sich als “Open-Source GraphQL Federation Solution”. Nach eigenen Angaben arbeitet das Unternehmen derzeit profitabel. Mehr über WunderGraph
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.