Hier ist eine einzigartige deutsche Art, über das heiße Thema Geld zu sprechen.
1. Ich habe Geld wie Heu
Wenn Sie das Glück haben, extrem wohlhabend zu sein, können Sie vielleicht „IchiHabe Geld We Heu“ sagen, aber es macht Sie nicht sehr beliebt.
Die englische Übersetzung dieser weit verbreiteten Phrase ist „Heugeld“. Das bedeutet, dass Sie kaum unzähliges Geld haben.
Da die meisten Menschen heutzutage keine großen Heureserven haben, stammt dieser Satz zurück in das Mittelalter und scheint in der Kluft zwischen Reichen und Armen, der Kluft zwischen der ländlichen Bevölkerung und dem Adel, besonders schwerwiegend gewesen zu sein.
Beispiel:
Seine Eltern haben Geld wie Heu!
Seine Eltern haben Geld verbrannt!
2. Jeder, der Penny nicht respektiert
Dieses Rif über die Phrase bedeutet „Menschen, die Penny nicht respektieren, verdienen keine Stimme“. Es ähnelt dem Ausdruck „Blick auf Penny, Teich, der sich um sich selbst kümmert“. Weil es uns daran erinnert, dass selbst kleine Dinge geschätzt werden und dass viele kleine Münzen viel kosten werden.
Ein Stapel von Münzen der Größe, die seinen Höhepunkt in einem mit Münzen gefüllten Glas erreicht. Foto: PA/OBS Devk Versicherungen | Fotoreal
Der Ursprung dieses Ausdrucks stammt aus der Zeit des 15. Jahrhunderts Martin Luthers Zeit. Jeder, der nicht auf Penny achtet, ist kein Guilder („Menschen, die Penny nicht respektieren, sind nicht der Meister von Gurden“) auf einem Kreideküchenofen.
Werbung
3. Werfen Sie Geld in das Fenster
In diesem Ausdruck geht es um Abfall und bedeutet „Geld aus dem Fenster werfen“.
Dieser Satz soll im Mittelalter von Regensberg geboren worden sein. In Regensburg steht der Herrscher am Fenster des Rathauss und wirft Geld zu seinem Thema.
Aber es waren ihre Steuern, die er warf, und die Bürger prägten den Ausdruck „wirften unser Geld aus dem Fenster“.
Beispiel:
Sie haben immer Geld aus dem Fenster geworfen.
Sie haben immer Geld aus dem Fenster geworfen.
Anstatt Geld durch das Fenster zu werfen, sollte es besser sparen.
Anstatt Geld in den Abfluss zu werfen, wäre er besser dran, es zu sparen.
Lesen Sie auch: Die heutigen deutschen Worte – rufen Sie an
4. Geben Sie Geld auf die hohe Kante
Dieser Satz geht auf eine Zeit zurück, in der Banken als unzuverlässig angesehen wurden und die Menschen es vorzogen, Geld an ihren verborgenen Orten in ihren Häusern zu sparen.
Das Mädchen legt eine Münze in den Sparschwein. Foto: Bild Allianz/DPA/DPA-TMN | Silvia Marks
Die Bedeutung „Geld in ein hohes Regal“ wird heute noch weit verbreitet, um zu sagen, dass „ein wenig Geld beiseite legen“.
Beispiel:
Die Deutschen setzen immer einen Teil ihres Einkommens auf die beste Kante.
Die Deutschen legen immer einen Teil ihres Einkommens beiseite.
Werbung
5. Zeit ist Geld
Dies stammt nicht aus Deutschland, aber es ist sicherlich in Deutsch weit verbreitet.
Dieser Ausdruck stammt vom amerikanischen Wissenschaftler und Politiker Benjamin Franklin, der 1748 in Ratschlägen für junge Kaufleute schrieb.
Lesen Sie auch: 10 deutsche Wörter Englisch sollten verwenden
Ich habe seitdem meinen Weg zum Deutsch gefunden, und das ist keine Überraschung. Und die berühmte deutsche Pünktlichkeit passt gut zu der Idee, dass die Verschwendung von Zeit teuer ist.
Beispiel:
In dieser Situation gilt Folgendes: Zeit ist Geld.
Unter diesen Umständen ist Zeit Geld.
6. Zieh Geld aus deiner Tasche
Dieser offensive Ausdruck bedeutet „etwas aus der Tasche eines Menschen“ und wird in erster Linie auf Betrug und nicht auf Diebstahl verwendet.
Der Mann nimmt die Brieftasche eines anderen Mannes aus seiner Gesäßtasche. Foto: Bild Allianz/DPA | Arno Burgui
Es bedeutet normalerweise, dass Unning oder täuschend jemanden dazu veranlasst, Geld auszugeben oder jemanden finanziell zu verwenden.
Beispiel:
Möchten Sie Geld aus meiner Tasche abheben?
Hast du versucht, mich aus meinem Geld zu verweigern?
Tricker werden immer kreativer, wenn es darum geht, Geld von den Opfern abzuheben.
Betrüger werden immer kreativer, wenn es darum geht, Geld aus den Taschen der Opfer zu stehlen.
Werbung
7. Bitte lass es leer
Es wird leer sein – Die Bedeutung von „Brechen“ ist eine Situation, in der sich die meisten von uns wahrscheinlich irgendwann befanden.
Begriff Leer Ursprünglich bedeutete es „hell“ oder „glänzend“, aber später bedeutete das Wort „Freiheit“ oder „gestreift“, was letztendlich zu diesem Ausdruck führte, was „kein Geld“ bedeutet.
Beispiel:
Ich würde es für dich kaufen, aber ich bin nackt.
Ich würde es bei dir kaufen, aber ich bin kaputt.
Lesen Sie auch: 10 Möglichkeiten, um Überraschung auf Deutsch auszudrücken