Auch in den vergangenen Wochen sammelten wieder etliche Startups, Scaleups und Grownups zweistellige oder gar dreistellige Millionensummen ein. Gleichzeitig gelingt es aber auch vielen jüngeren Firmen erste mittlere siebenstellige Summen einzusammeln. Was leider oft untergeht, denn die Grownups, Soonicorns und Unicorns ziehen die ganze mediale Aufmerksamkeit auf sich. Zeit dies zu ändern, denn die nachrückenden Unternehmen sind im besten Fall die Scaleups und Grownups von Morgen. Und die sollte man kennen!
12 aufstrebende (junge) Startups
Beagle
+++ Der Berliner Geldgeber PT1 und der ClimateTech-Investor AENU sowie Altinvestoren investieren 5 Millionen Euro in beagle. Das Hamburger Unternehmen, 2019 von Oliver Lichtenstein, Jerry Tang und Mitja Wittersheim gegründet, “sammelt und analysiert Geodaten mithilfe eines Netzwerks von Langstreckendrohnen”. Dabei geht es unter anderem um die “Erkennung von Bedrohungen in der Nähe von Erdgaspipelines”. Zuvor flossen bereits 1,4 Millionen in beagle. Mehr über beagle
Cakewalk
+++ Der englische Investor Kindred Capital, Vertex Ventures (San Francisco), Tessian-Gründer Tim Sadler, Fly Ventures und Seedcamp investieren 7,5 Millionen US-Dollar in cakewalk – siehe sifted. Das Berliner Startup, 2022 vom ehemaligen IONIQ-Macher Johannes Keienburg, Gil Roeder und Gonzalo Rubio Torrente gegründet, setzt im weitesten Sinne auf das Thema Cyber Security. “Cakewalk is here to simplify IAM and manage Identity Governance on behalf of our customers. Simplicity is, first and foremost, a product principle: building a platform that is powerful, yet easy to use”, heißt es zum Konzept. Mehr über Cakewalk
Particula
+++ Der amerikanische Early-Stage-Investor SixThirty Ventures, Vanagon Ventures, Futury Capital, TX Ventures, Blackwood Ventures, Tenity, Blue Bay Ventures, Plug & Play und mehrere Business Angels investieren 5,5 Millionen US-Dollar in Particula. Hinter dem Münchner Startup, das von Timm Reinsdorf, Nadine Wilke, Carsten Hermann und Wolfram Menser bei der Blockchain Founders Group ausgebrütet wurde, verbirgt sich eine “Datenplattform für digitalisierte Vermögenswerte”. Mehr über Particula
Rematiq
+++ Der Berliner Geldgeber Project A Ventures, der Berliner Geldgeber Amino Collective rund um Manuel Grossmann und helloworld (Rodrigo Martinez) sowie Business Angels wie Boris Lokschin (Spryker Systems) und Timo Fleßner investieren 5,4 Millionen Euro in Rematiq. Das Berliner Startup, 2023 von David Boutellier und Florian Scherer gegründet, möchte sich als “KI-native Plattform für automatisierte Product Compliance in der Medizintechnik” etablieren. Mehr über Rematiq
telli
+++ Der Berliner Frühphasen-Investor Cherry Ventures, Y Combinator und mehrere Business Angels investieren 3,6 Millionen US-Dollar in telli. Hinter dem jungen Berliner Startup, 2024 von Sebastianos Hapte-Selassie, Finn zur Mühlen und Philipp Baumanns gegründet, steckt eine “AI Plattform für Anrufe”. Auf der Website heißt es zum Konzept: “telli AI-Agenten erreichen deine Kunden, führen natürliche Gespräche und erledigen Aufgaben End-to-end.” Mehr über telli
ubiMaster
+++ Der amerikanische Geldgeber Owl Ventures, Bayern Kapital, amberra, Auxxo sowie die EdTech-Investoren Zanichelli Ventures und mpa Learning Fund investieren 7 Millionen Euro in ubiMaster. Das Startup aus München, 2019 von Jana Krotsch gegründet, positioniert sich als Nachhilfeplattform. Das EdTech bietet Schüler:innen und Auszubildenden dabei “unbegrenzten Zugang zu geprüften Nachhilfelehrern in Mathematik, Physik, Deutsch und Englisch als Flatrate”. Owl Ventures, Auxxo und die Business Angels Ina Schlie und Stephanie Bschorr investierten zuletzt 2,5 Millionen Euro in ubiMaster. Mehr über ubiMaster
Unosecur
+++ Der griechische Investor VentureFriends, DFF Ventures aus den Niederlanden, Leo Capital aus Singapur, Heartfelt und Business Angels investieren 5 Millionen US-Dollar in Unosecur. Das Startup aus Berlin, 2021 von Santhosh Jayaprakash (Ankercloud-Gründer) und Wesam Iwas gegründet, kümmert sich um Identitätssicherheit. Dabei setzt das Team auf eine sogenannte Unified Identity Fabric, eine “KI-gestützte Plattform, die menschliche, maschinelle und KI-Identitäten über hybride Umgebungen hinweg vereint”. Mehr über Unosecur
UniteLabs
+++ Der Berliner Seed-Kapitalgeber NAP (früher als Cavalry Ventures bekannt), Push Ventures aus Wien, Acurio Ventures aus Bilbao, Oma Business Angels, dahinter steckt das Team des erfolgreichen Industrie-Wearables ProGlove, und LANA Ventures (Wien) investieren 2,77 Millionen Euro in UniteLabs. Das Münchner Startup, von Robert Zechlin, Lukas Bromig und Julian Willand gegründet, entwickelt ein KI-basiertes Betriebssystem für die BioTech-Forschung. Mehr über UniteLabs
Vestigas
+++ Der Schweizer Seed-Investor b2venture, der Berliner Kapitalgeber Project A Ventures, Realyze Ventures aus Köln und Business Angeld wie Christian Hülsewig (Schüttflix) investieren 8 Millionen Euro in Vestigas. Das Startup aus München, 2021 von Paul Kaiser, Julian Blum, Nicolas Blum und Yannick Gehring in Eggenfelden gegründet, setzt auf eine “Supply Chain OS für die Baubranche”. Das Team ermöglicht es “Lieferanten, Spediteuren und Bauunternehmen, Bestellungen, Lieferscheine und Rechnungen vollständig digital auszutauschen und automatisch zu verarbeiten”. Mehr über Vestigas
voize
+++ HV Capital, Y Combinator, redalpine und HPI Ventures investieren 9 Millionen US-Dollar in voize. Das Startup aus Potsdam, 2020 von den Zwillingen Fabio und Marcel Schmidberger sowie Erik Ziegler gegründet, entwickelt eine App zur Pflegedokumentation per Spracheingabe. “Mit der neuen Finanzierung starten wir nun die Expansion in den Klinikbereich. Gemeinsam mit unserem Partner Recare setzen wir unsere Technologie erstmals im Entlassmanagement ein – und weitere Anwendungsfelder im Krankenhaus folgen bald”, teilt das Team mit. Mehr über voize
Wallet Studio
+++ Der Berliner Geldgeber Earlybird und b2venture aus der Schweiz investieren 8 Millionen US-Dollar in Wallet Studio, hinter der das Unternehmen Miss Moneypenny Technologies steckt. Das Berliner Startup, 2022 von Anna Bojic, Vinh Hoi Le Chau und Marc Lampe gegründet, hilft Unternehmen rund um das Thema Apple Wallet oder Google Wallet “bei der Gestaltung dynamischer Kundeninteraktionen”. Mehr über Wallet Studio
Zepta
+++ TGFS Technologiegründerfonds Sachsen, GIMIC Ventures, bm-t und Chemovator, das Inkubator-Programm von BASF, investieren knapp 3 Millionen Euro in Zepta. Das Startup aus Dresden, 2024 von Martin Cirillo-Schmidt, Lukas Deuscher und Nick Leiding gegründet, setzt auf “digitale Lösungen und Nachhaltigkeit in der Schädlingsbekämpfung”. Mit dem frischen Kapital möchte das Team “sein Wachstum beschleunigen, Kunden gewinnen und Branchenführer in der digitalen Schädlingsbekämpfung werden”. Mehr über Zepta
Startup-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In der unserer Jobbörse findet Ihr Stellenanzeigen von Startups und Unternehmen.